Innovation Farm Logo neu

EVENTS

Kommende Veranstaltung:

21Mär13:0016:30Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft

27Apr13:3016:30Effiziente N-Düngung bei Getreide

Neueste Publikation:

Digitalisierung und Präzisionslandwirtscha. sind in aller Munde und werden als eine Möglichkeit gesehen, um die geplanten Ziele zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln im Rahmen der „Farm-to-Fork-Strategie“ der EU umzusetzen. Die Hersteller bieten mittlerweile ein mehr oder weniger vielfältiges Angebot an Pflanzenschutzgeräten an, die in unterschiedlichen Ausbaustufen technisch in der Lage sind, vor allem Herbizide nur auf den notwendigen Teilflächen vollautomatisch auszubringen.

Kann man Pflanzenschutzmittelmengen mit leistbarer Technik reduzieren?

Das Team der LK-Technik Mold hat getestet – im Bericht erfahren Sie die Ergebnisse.

Autorin / Autor:
Roman Hauer
Erscheinungsjahr:
2023
Erschienen in:
Die Landwirtschaft
Seiten:
4

Aktuelles von der Innovation Farm

Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar.

WIR SIND INNOVATION FARM.

3 STANDORTE

Innovation Farm

20 PILOT- & DEMOBETRIEBE

in ganz Österreich

INNEN
WIRTSCHAFT

infa-icon-kuh
infa-icon-betrieb
infa-icon-traktor

AUSSEN
WIRTSCHAFT

Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland). Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.

Die Standorte

Innovation Farm
Wieselburg, Niederösterreich

Am Standort Wieselburg steht die Lehre, Forschung und Entwicklung in der Außenwirtschaft im Mittelpunkt. Sowohl im Ackerbau als auch im Grünland werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen aus der Praxis und den neuen Technologien zusammengeführt. Kernbereiche: Smart Farming, landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Datenmanagement, Energie- und Ressourcenmanagement.

Innovation Farm
Raumberg-Gumpenstein, Steiermark

Forschungskerngebiete sind Innenwirtschaft und Außenwirtschaft mit Schwerpunkt Grünland. In Raumberg-Gumpenstein definiert sich die Innenwirtschaft über die Bereiche Automation, Robotik und Smart Livestock Farming. Im Grünland bezieht sich die Kompetenz auf die Optimierung
der intensiven Bewirtschaftung für höchste Futterqualität.

Innovation Farm
Mold, Niederösterreich

Der Standort Mold versteht sich als das landtechnische Kompetenzzentrum im nördlichen Niederösterreich. Laufende Projekte in der Außenwirtschaft fokussieren vor allem die
Themenbereiche Bodenschutz und –schonung bzw. Verfahrensmethoden und neue Technologien in der Düngung und im Pflanzenschutz.

Sie wollen laufend Infos aus erster Hand?

Dann tragen Sie sich jetzt auf www.landwirtschaft.at ein und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Themen Landwirtschaft und Digitalisierung – direkt aus dem Ministerium!