Kommende Veranstaltung:

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen Einsatz Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen Einsatz
Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine fruchtbare, gesunde und leistungsbereite Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren – mühsame Handarbeit fällt weg. Wie dies in der Praxis funktioniert, wie sich der Anschub eines Roboters auf die Futteraufnahme und Wiederkaudauer auswirkt und welche unterschiedlichen Systeme es gibt, wird im Webinar besprochen.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Thema „Automatisiertes Entmisten – Chancen und Grenzen“ dar. Roboter-Entmistungssysteme mit Sammelfunktion ermöglichen vereinfachte Bauweisen und reinigen auch Auslaufflächen automatisch mit. Saubere Laufgangflächen sind Grundlage für trockene Klauen und saubere Liegeboxen. Im Webinar werden unterschiedliche Systeme aufgegriffen und deren spezifischen Einsatzbereiche besprochen und erklärt, ebenso die Anpassungsmöglichkeiten an die aktuelle Förderrichtlinie Stallbau.
Zudem wird im Webinar die Funktionsweise eines mobilen Fahrsilo-Abdecksystems erläutert. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können die Gitterfolie und weitere Plastikfolien, die nach der Verwendung verworfen werden müssen, eingespart werden. Es wird dargestellt, welche Vorteile sich durch ein motorbetriebenes System hinsichtlich Arbeitserleichterung und Futterqualität ergeben. Eine Diskussionsrunde mit Fragenbeantwortung zu allen Themen rundet das Programm ab.
Vortragende
DI Christian Fasching
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Ort
Online
09Nov14:0016:00Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz In diesem Seminar wird eine breite
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz
In diesem Seminar wird eine breite Palette an Geoinformationssysteme aufgezeigt, die praktizierenden Landwirt:innen dabei helfen kann, das Lenksystem der Maschinen bestmöglich zu nutzen. Dabei wird darauf eingegangen, wie die Feldgrenzen mit Hilfe von Drohnenaufnahmen oder Satellitendaten bearbeitet werden können. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erstellung von Applikationskarten gezeigt.
Vortragende
DI Andreas Ettlinger
Ing. Stefan Polly
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
07Dez14:0016:00Zielgerichtete Wirtschaftsdüngerausbringung

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR -Sensoren. Dabei werden die Nährstoffgehalte in der Gülle bestimmt und aufzeichnen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie dieses System in der Praxis umgesetzt werden kann und die weitere Düngungen ausgelegt werden können, um Ungleichheiten bei der Wirtschaftsdüngerausbringung auszugleichen und eine teilflächenspezifische Düngung umzusetzen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 2 Stunden.
Vortragende
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
25JänGanzer TagMineraldünger zielgerichtet ausbringen

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie ihren Dünger exakt auf
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie ihren Dünger exakt auf der Fläche verteilen und die richtige Maschinenwahl bei der Düngetechnik treffen. Im Hinblick auf die Zukunft werden die Applikationskartenerstellung als auch die jeweilige Strategiedefinition behandelt und in der Praxis vorgeführt.
Vortragende
Florian Köck
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
15FebGanzer TagWer fährt? Überblick über Lenksysteme

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Dieser Kurs bietet Praktikerinnen und Praktikern einen Einstieg in die Grundlagen
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Dieser Kurs bietet Praktikerinnen und Praktikern einen Einstieg in die Grundlagen der GPS-Lenkysteme und deren praktische Anwendung: Grundlagen und Funktion von GPS-Systemen; Stand der Technik von Spurführungshilfen und automatischen Lenksystemen; Praktische Anwendungen von automatischen Lenksystemen; Erfahrungsberichte mit automatischen Lenksystemen
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Matthias Engelbrecht
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
05Mär14:0016:00Drohneneinsatz in der Landwirtschaft

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Drohnen revolutionieren den Pflanzenschutz! Mit hochmodernen Kamera- und Softwarelösungen bieten sie
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Drohnen revolutionieren den Pflanzenschutz! Mit hochmodernen Kamera- und Softwarelösungen bieten sie eine Vielzahl von Anwendungen. Von der gezielten Schädlingsbekämpfung bis zur präzisen Bestimmung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen – Drohnen sind vielseitige Helfer in der Landwirtschaft. Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, die diese technologischen Wunderwerke bieten, um Erträge zu steigern und die Pflanzenwelt optimal zu schützen. Die Zukunft des Pflanzenschutzes ist jetzt in der Luft!
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Matthias Engelbrecht
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 16:00
11AprGanzer TagEinfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen,
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen mittels GPS einmessen können, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt widergefunden werden können.
Neben einem mitzubringendem Android Smartphone sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kursdauer: 3 Einheiten
Vortragende
Ing. Simon Brandeis
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
Neueste Publikation:
Mehr aus Lenksystemen herausholen
Neue unabhängige Versuche zeigen, dass durch ausgeklügelte Fahrspurplanung und RTK-gestützte Steuerung der Kraftstoffverbrauch und die zurückgelegte Fahrtstrecke reduziert werden. Ein weiterer erkennbarer Vorteil in der Praxis: Steigerung von Komfort und Arbeitsqualität.
Autorin / Autor: | Georg Ramharter, A. Ettlinger, Franz Handler, Markus Gansberger |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Erschienen in: | BauernZeitung |
Seiten: | 1 |
Aktuelles von der Innovation Farm

Virtueller Rundgang – Innovation Farm
Innovation Farm digitalisiert – in unserem virtuellen Rundgang können Sie unsere drei Standorte besuchen und alle getesteten Innovationen erleben, als wären Sie selbst vor Ort.
Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar.
WIR SIND INNOVATION FARM.
3 STANDORTE
Innovation Farm
20 PILOT- & DEMOBETRIEBE
in ganz Österreich
INNEN
WIRTSCHAFT



AUSSEN
WIRTSCHAFT
Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland). Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.
Die Standorte
Innovation Farm
Wieselburg, Niederösterreich
Am Standort Wieselburg steht die Lehre, Forschung und Entwicklung in der Außenwirtschaft im Mittelpunkt. Sowohl im Ackerbau als auch im Grünland werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen aus der Praxis und den neuen Technologien zusammengeführt. Kernbereiche: Smart Farming, landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Datenmanagement, Energie- und Ressourcenmanagement.
Innovation Farm
Raumberg-Gumpenstein, Steiermark
Forschungskerngebiete sind Innenwirtschaft und Außenwirtschaft mit Schwerpunkt Grünland. In Raumberg-Gumpenstein definiert sich die Innenwirtschaft über die Bereiche Automation, Robotik und Smart Livestock Farming. Im Grünland bezieht sich die Kompetenz auf die Optimierung
der intensiven Bewirtschaftung für höchste Futterqualität.
Innovation Farm
Mold, Niederösterreich
Der Standort Mold versteht sich als das landtechnische Kompetenzzentrum im nördlichen Niederösterreich. Laufende Projekte in der Außenwirtschaft fokussieren vor allem die
Themenbereiche Bodenschutz und –schonung bzw. Verfahrensmethoden und neue Technologien in der Düngung und im Pflanzenschutz.
Sie wollen laufend Infos aus erster Hand?
Dann tragen Sie sich jetzt auf www.landwirtschaft.at ein und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Themen Landwirtschaft und Digitalisierung – direkt aus dem Ministerium!