Kommende Veranstaltung:
08Mai19:0021:00Webinar | Kleine Helfer für den Alltag
Veranstaltungsdetails
In Zeiten der Digitalisierung werden kleine Helferleins in Form von Handy-Apps, unter anderem in Kombination mit einfachen Anwendungen (z.B. Hand-RTK und eine App zur Navigation),
Veranstaltungsdetails
In Zeiten der Digitalisierung werden kleine Helferleins in Form von Handy-Apps, unter anderem in Kombination mit einfachen Anwendungen (z.B. Hand-RTK und eine App zur Navigation), immer populärer. Ziel dieser Werkzeuge ist es, den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Effizienz zu steigern. Hilfreiche Apps und kostengünstige Anwendungen für die tägliche Arbeit werden im Vortrag vorgestellt.
Veranstalter
LFI Steiermark
LK Technik Mold
Innovation Farm
Mehr anzeigen
Zeit
8. Mai 2025 19:00 - 21:00(GMT+02:00)
12Jun9:0013:00Seminar | Erfolgreich Düngen: was ist für die moderne Düngung wichtig?
Veranstaltungsdetails
Individuelle Düngekarten mit TerraZo erstellen Im Seminar werden die Zugänge zur digitalen Bestandsbeschreibung erklärt. Auf diese Bestandsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Individuelle Düngekarten mit TerraZo erstellen
Im Seminar werden die Zugänge zur digitalen Bestandsbeschreibung erklärt. Auf diese Bestandsbeschreibung aufbauend werden digitale Möglichkeiten zur teilflächenspezifischen Düngung von Getreide präsentiert. Hauptaugenmerk wird dabei auf das Programm „TerraZo“, welches von Josephinum Research entwickelt wurde, gelegt.
Weiters werden die Versuchsergebnisse der unterschiedlichsten Düngungsversuche aus den vergangenen Jahren und die Erfahrungen beider Versuchsstandorte zu den Themen Biostimulanzien im Ackerbau präsentiert.
Anschließend wird am Standort Kastenhuber in Bad Wimsbach eine Feldbegehung durchgeführt. Dabei wird der Einsatz von Applikationskarten bei einem Düngerstreuer gezeigt. Im Anschluss dazu werden die aktuellen Versuche zum Theorieteil bei einer praktischen Feldbegehung vorgestellt.
Referent
Matthias Kastenhuber
Veranstalter
LFI OÖ
Josephinum Research
Innovation Farm
Mehr anzeigen
Zeit
12. Juni 2025 9:00 - 13:00(GMT+02:00)
04SepGanzer Tag07Rieder Messe 2025
Veranstaltungsdetails
Eintauchen in die Zukunft der Landwirtschaft – Innovation Farm auf der Rieder Messe 2025 Die Innovation Farm ist Österreichs Leuchtturmprojekt für
Veranstaltungsdetails
Eintauchen in die Zukunft der Landwirtschaft – Innovation Farm auf der Rieder Messe 2025
Die Innovation Farm ist Österreichs Leuchtturmprojekt für Digitalisierung in der Landwirtschaft. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung, Bildung und Beratung zeigt sie auf der Rieder Messe von 4. bis 7. September 2025, wie moderne Technologien die Landwirtschaft von morgen gestalten.
In Halle 4 erwartet die Besucherinnen und Besucher auf über 800 m² Ausstellungsfläche eine vielfältige Präsentation aktueller Entwicklungen aus der digitalen und automatisierten Landtechnik. Von präzisen Assistenzsystemen über teilflächenspezifische Anwendungen bis hin zu autonomen Lösungen – die Innovation Farm macht Digitalisierung sichtbar, greifbar und anwendbar.
Im Mittelpunkt stehen smarte Technologien für Innen- und Außenwirtschaft, die den Arbeitsalltag erleichtern und Effizienz wie Nachhaltigkeit steigern. Drohnen, Agrarroboter, sensorgestützte Anwendungen und virtuelle Lösungen geben spannende Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis von morgen.
Vorbeikommen. Staunen. Zukunft erleben.
Die Innovation Farm freut sich auf Ihren Besuch auf der Rieder Messe 2025!
Weitere Infos folgen in Kürze…
Mehr anzeigen
Zeit
4. September 2025 - 7. September 2025 (Ganzer Tag)(GMT+02:00)
Ort
Messegelände Ried
Brucknerstraße 39
Neueste Publikation:
Was nützen smarte elektronische Helfer?
Intelligente Fahrerassistenzsysteme in Traktoren steuern unter anderem Motor, Getriebe und Anbaugeräte. Was diese in der Praxis bringen, hat die Innovation Farm anhand des Cemos in einem Claas Arion 660 Cmatic untersucht.
Autorin / Autor: | Ines Mühlbachler, Georg Ramharter, Franz Handler, Markus Gansberger |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Erschienen in: | eilbote |
Seiten: | 4 |
Aktuelles von der Innovation Farm

Feldtag „Voraus säen“ am 23. Mai 2025
Ab 10 Uhr am Innovation Farm Standort in Wieselburg.
Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar.
WIR SIND INNOVATION FARM.
4 STANDORTE
Innovation Farm
25 PILOT- & DEMOBETRIEBE
in ganz Österreich
INNEN
WIRTSCHAFT



AUSSEN
WIRTSCHAFT
Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland, Sonderkulturen). Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.
Die Standorte
Innovation Farm
Wieselburg, NÖ
Am Standort Wieselburg steht die Lehre, Forschung und Entwicklung in der Außenwirtschaft im Mittelpunkt. Sowohl im Ackerbau als auch im Grünland werden wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen aus der Praxis und den neuen Technologien zusammengeführt. Kernbereiche: Smart Farming, landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Datenmanagement, Energie- und Ressourcenmanagement.
Innovation Farm
Raumberg-Gumpenstein, Stmk
Forschungskerngebiete sind Innenwirtschaft und Außenwirtschaft mit Schwerpunkt Grünland. In Raumberg-Gumpenstein definiert sich die Innenwirtschaft über die Bereiche Automation, Robotik und Smart Livestock Farming. Im Grünland bezieht sich die Kompetenz auf die Optimierung der intensiven Bewirtschaftung für höchste Futterqualität.
Innovation Farm
Mold, NÖ
Der Standort Mold versteht sich als das landtechnische Kompetenzzentrum im nördlichen Niederösterreich. Laufende Projekte in der Außenwirtschaft fokussieren vor allem die Themenbereiche Bodenschutz und –schonung bzw. Verfahrensmethoden und neue Technologien in der Düngung und im Pflanzenschutz.
Innovation Farm
Klosterneuburg, NÖ
Am Standort Klosterneuburg liegt der Fokus auf Sonderkulturen – Forschungszentrum für Wein- und Obstbau in Österreich. Auf rund 25 ha Rebfläche und 20 ha Obstanlagen werden nicht nur Weinanalysen und akkreditierte Standards durchgeführt, sondern auch innovative Methoden zur Obstverarbeitung sowie Anbaumöglichkeiten getestet.
Sie wollen laufend Infos aus erster Hand?
Dann tragen Sie sich jetzt auf www.landwirtschaft.at ein und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Themen Landwirtschaft und Digitalisierung – direkt aus dem Ministerium!