Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar.
WIR SIND INNOVATION FARM.
3 STANDORTE
Innovation Farm
20 PILOT- & DEMOBETRIEBE
in ganz Österreich
Sie wollen laufend Infos aus erster Hand?
Dann tragen Sie sich jetzt auf www.landwirtschaft.at ein und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Themen Landwirtschaft und Digitalisierung – direkt aus dem Ministerium!
Aktuelles von der Innovation Farm
Beste Verzahnung von Ausbildung und angewandter Forschung
Berufspraktikum und Bachelorarbeit mehrerer Studierender an der Innovation Farm Studierende aus den höheren Semestern arbeiten an ausgewählten Projekten der Innovation Farm mit. Aktuell bearbeiten die
Digital düngen: Ergebnisse der Wintergerstenversuche 2020
Empfehlungen für 2021 – eine Kooperation mit Borealis L.A.T Bei Wintergerste entscheidet die Bestandesdichte über den Ertrag; bei zweizeiligen Sorten noch mehr als bei mehrzeiligen,
Ergebnisbericht zu Use Case „Digitale Brunsterkennung“
Das Herausfinden des optimalen Besamungszeitpunktes ist die Grundlage für Erfolg in der Milchviehhaltung. Gelingt dies nicht, muss mit einer höheren Zwischenkalbezeit und höheren Reproduktionskosten gerechnet
Zwei Düngesensoren im Härtetest – die Ergebnisse
Die Innovation Farm hat die beiden Pflanzensensoren ISARIA PRO Active und ISARIA PRO Compact in der Saison 2020 intensiv getestet und untersucht. ISARIA bietet mit
BM Elisabeth Köstinger am 1. Online Innovation Farm „Partner Day“
Am 07. Oktober 2020 wurde der erste Innovation Farm „Partner Day“ als Online-Veranstaltung aus dem APA-Pressezentrum in Wien übertragen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in
Digital düngen: Wie zoniere ich meine Flächen „richtig“?
Ein trockenes Frühjahr und feuchte Witterung im Mai und Juni haben heuer dazu geführt, dass sich viele Kulturen vielfach sehr unterschiedlich entwickelt haben. Bei Wintergerste
Neues Projekt ab März 2020
Bewertung der Wirkung des CULTAN-Düngeverfahrens anhand von Satelliten- und Sensordaten.
Dieses spezielle Düngeverfahren soll einerseits die Stickstoffwirkung bzw. Effizienz verbessern, zum anderen soll es auch ökonomische und ökologische Vorteile bringen. Das Projekt ist eine des Vereins Boden.Leben.
Offizielle Eröffnung Ende Mai 2020 abgesagt
Aufgrund der derzeitigen Situation wurde die für Ende Mai geplante offizielle Eröffnung der Innovation Farm abgesagt. Der Startschuss für die Arbeit der Innovation Farm fällt aber nun trotzdem mit dem Saisonbeginn 2020. „Wir werden das Konzept der Innovation Farm jetzt umso intensiver nach außen tragen, damit die Bedeutung dieses Projektes bei den Landwirtinnen und Landwirten in Österreich und im benachbarten Ausland, als auch beim Endverbraucher ankommt“, erklärt Projektverantwortlicher Markus Gansberger.
Über weitere Veranstaltungen werden Sie hier laufend informiert.
Presse
Herausgeber | Datum | Thema | |
---|---|---|---|
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt https://www.wochenblatt-dlv.de/ | 06/2020 | Einen Blick in die Zukunft werfen | |
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt https://www.wochenblatt-dlv.de/ | 06/2020 | Digitale Lösungen für die Praxis am Hof | |
02/2020 | Neue Technik überbetrieblich nutzen | ||
02/2020 | Hilfe oder Spielzeug |