AgroMarketing GmbH

Satellitenaufnahmen zu Vegetationsindize am Desktop.

Digital düngen: Wie zoniere ich meine Flächen „richtig“?

Ein trockenes Frühjahr und feuchte Witterung im Mai und Juni haben heuer dazu geführt, dass sich viele Kulturen vielfach sehr unterschiedlich entwickelt haben. Bei Wintergerste und Winterraps kam in manchen Regionen der Regen zu spät und in anderen Regionen verursachten die hohen Niederschlagsmengen hohe Nährstoffnachlieferungen und damit Lagergetreide oder Lagerraps. Genauso zeigten Gerstenbestände in trockenen […]

Digital düngen: Wie zoniere ich meine Flächen „richtig“? Weiterlesen »

Milchkuh Abbildung Zeichnung.

Wiederkaudauer tierindividuell erfassen

Das System smaXtec erhebt Daten mittels eines Sensors, der sich direkt im Pansen der Kuh befindet. Aus dem Inneren der Kuh werden tiergesundheitsrelevante Informationen gesendet, die am Smartphone bzw. am PC des Landwirts innerhalb kürzester Zeit einsehbar sind. Die Messung der Pansenmotorik („Motility“) ermöglicht es, die Wiederkaudauer zu erfassen. Im Gegensatz zum Fressvorgang oder zu

Wiederkaudauer tierindividuell erfassen Weiterlesen »

Mittels Satellit wurde der Nährstoffversorgungsgrad der Getreidepflanzen festgestellt. Ableitend davon wird eine Dünge-Applikationskarte erstellt.

Aktuell: Die teilflächenspezifische Düngung – ein Projekt in Kooperation mit Borealis L.A.T

Man weiß aus Erfahrung um die Heterogenität seiner Schläge und bei vielen Arbeitsvorgängen auch, wie man am besten damit umgehen muss. So führen zum Beispiel verschieden schwere Böden dazu, dass bei der Saatbettbereitung die Fahrgeschwindigkeit an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden muss, damit überall die gleiche Saatbettqualität und damit überall ein gleich guter Feldaufgang gewährleistet

Aktuell: Die teilflächenspezifische Düngung – ein Projekt in Kooperation mit Borealis L.A.T Weiterlesen »

Lindner Lintrac mit Isaria Sensor zur teilflächenspezifischen Düngung am Acker.

ISARIA PRO ACTIVE und PRO COMPACT – Düngesensorik im Innovation Farm Test

Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung wird bereits seit vielen Jahren diskutiert. Jeder weiß, dass es, obwohl die Flächen gleich behandelt werden, Unterschiede in den Acker- und Grünlandbeständen gibt. Die Ursachen dafür sind vielfältig und oft auch sehr komplex. Meist sind es Unterschiede in der Bodenstruktur oder der Nährstoffversorgung. Häufig verbunden mit mehr oder weniger Niederschlag und damit

ISARIA PRO ACTIVE und PRO COMPACT – Düngesensorik im Innovation Farm Test Weiterlesen »

Landwirtin überprüft Brunsthinweise der digitalen Nedap Brunsterkennungstechnik für Milchkühe.

Innovation Farm untersucht die digitale Brunsterkennung

War in der Vergangenheit die visuelle Tierbeobachtung bislang die einzige Möglichkeit, um pathologische und physiologische Vorgänge bei Kühen zu identifizieren, so wird die digitale Brunsterkennung in der modernen Milchviehhaltung zukünftig ein fixer Baustein im Haltungsmanagement darstellen. Steigende Tierzahlen bei geringerem Betreuungspersonal stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Neben dem Herdenmanagement, dem gruppenbezogenen Füttern und der

Innovation Farm untersucht die digitale Brunsterkennung Weiterlesen »