Events by this organizer
November
09Nov14:0016:00Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz In diesem Seminar wird eine breite
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz
In diesem Seminar wird eine breite Palette an Geoinformationssysteme aufgezeigt, die praktizierenden Landwirt:innen dabei helfen kann, das Lenksystem der Maschinen bestmöglich zu nutzen. Dabei wird darauf eingegangen, wie die Feldgrenzen mit Hilfe von Drohnenaufnahmen oder Satellitendaten bearbeitet werden können. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erstellung von Applikationskarten gezeigt.
Vortragende
DI Andreas Ettlinger
Ing. Stefan Polly
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
16Nov14:0016:00Innovationen im Pflanzenschutz

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz In diesem Seminar werden den TeilnehmerInnen
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz
In diesem Seminar werden den TeilnehmerInnen Informationen geboten, die einen Überblick zu den Trends und Entwicklungen im Spot-Spraying geben. Die Inhalte erstrecken sich von den verschiedenen Systemen von preiswert bis High-End, über die Vorteile, bis hin zu einzelnen Versuchen, mit den Systemen zur Beikraut und Giftpflanzen Bekämpfung und deren Einsatzgrenzen.
Vortragende
Robert Zinner, BSc
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
23Nov14:0016:00Digitale Betriebsführung

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Funktionen und Vorteile von Farmanagementsystemen im Überblick Steigende Auflagen und ein voller Schreibtisch stellen
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Funktionen und Vorteile von Farmanagementsystemen im Überblick
Steigende Auflagen und ein voller Schreibtisch stellen eine zunehmende Herausforderung für viele Betriebsleiter:innen dar und fressen viel Zeit. In diesem Seminar werden Systeme vorgestellt, die den Bürokratismus den Kampf ansagen. Durch die Vielzahl an Betrieben eignet sich für jeden Betrieb ein anderes System. Es wird ein Überblick gezeigt und auf die verschiedenen Systeme eingegangen, um für jeden Betrieb eine passende Lösung zu bieten.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 1 Stunde.
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Ines Mühlbachler
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
30Nov14:0016:00Mineraldünger im Hinblick auf CO2 Emissionen und Ansätze zur Reduktion

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Handelsdünger gilt in der breiten Bevölkerung als Mitbeeinflusser des Klimawandels und
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Handelsdünger gilt in der breiten Bevölkerung als Mitbeeinflusser des Klimawandels und hoher CO2 Ausstoßquelle. Durch den Einsatz von Fernerkundungsdaten soll es möglich sein, die benötigten Mengen an Stickstoff vorherzusagen und darauf basierend die Düngung zu gestalten. Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit den zugrundeliegenden Bedingungen und möglichen Ansätzen aus dem ersten Jahr Forschung.
Vortragende
DI Peter Prankl
DI Stefan Geyer
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
Dezember
07Dez14:0016:00Zielgerichtete Wirtschaftsdüngerausbringung

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR -Sensoren. Dabei werden die Nährstoffgehalte in der Gülle bestimmt und aufzeichnen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie dieses System in der Praxis umgesetzt werden kann und die weitere Düngungen ausgelegt werden können, um Ungleichheiten bei der Wirtschaftsdüngerausbringung auszugleichen und eine teilflächenspezifische Düngung umzusetzen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 2 Stunden.
Vortragende
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online