War in der Vergangenheit die visuelle Tierbeobachtung bislang die einzige Möglichkeit, um pathologische und physiologische Vorgänge bei Kühen zu identifizieren, so wird die digitale Brunsterkennung in der modernen Milchviehhaltung zukünftig ein fixer Baustein im Haltungsmanagement darstellen.
Steigende Tierzahlen bei geringerem Betreuungspersonal stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Neben dem Herdenmanagement, dem gruppenbezogenen Füttern und der automatisierten Melkung, gehört auch die Brunsterkennung zu den Themen, die den einzelnen Milchviehbetrieb beschäftigen werden.
Visuelle Brunsterkennung mit Zeitaufwand
Zudem gestaltet sich die visuelle Tierbeobachtung anhand von klassischen Brunstsymptomen, wie beispielsweise dem Aufspringen, und die darauf basierende Identifizierung von Brunstereignissen immer schwieriger. Immer wieder finden Brunstgeschehen in der Nacht statt, wodurch diese oftmals nicht beobachtet werden. Dazu kommt, dass mit steigender Milchleistung die für die Brunst typische erhöhte Bewegungsaktivität abnimmt und sich die Duldungsdauer reduziert. Diese erschwerten Bedingungen bei der visuellen Beobachtung führen dazu, dass häufig Brunstgeschehnisse nicht erkannt werden. Bei der sensorbasierten Brunsterkennung können deutlich mehr Brunstereignisse erfasst werden, wodurch hier ebenfalls eine deutliche Arbeitserleichterung zu spüren ist.
NEDAP Brunsterkennung
In Zusammenarbeit mit NEDAP, einem weltweit führenden Anbieter in der Tieridentifikation, wird am Innovation Farm Standort in Raumberg-Gumpenstein an einem gemeinsamen Projekt zum Thema „Digitale Brunsterkennung“ gearbeitet. Im Zuge dieses Projekts wird die Brunsterkennung mittels Smart Tag Hals Sensoren durchgeführt. Diese Sensoren erfassen Brunstanzeichen, Wiederkauverhalten, Fressverhalten, Inaktivität und Standort der Kuh 24 Stunden am Tag. Aus der Summe dieser Informationen generiert das System eine Empfehlung zum idealen Zeitpunkt zur Besamung.
Ein Projekt der Innovation Farm
Die Innovation Farm misst im Zuge des Projektes manuell den Milchprogesterongehalt und kann so eine Bewertung über die Genauigkeit der digitalen Erfassung abgeben. Die Experten der Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein sind sich in jedem Fall einig: Eine 24-Stunden Beobachtung mithilfe dieser Technik bringt in jedem Fall wesentliche Vorteile mit sich. Dazu werden auf einem Versuchsbetrieb die automatisierten Systemmeldungen erfasst, sowie täglich Milchproben entnommen und die darin enthaltenen Milchprogesterongehalte manuell gemessen. Im Anschluss werden die Milchprogesteronwerte der Milchproben mit den automatisch generierten Daten verglichen und ausgewertet. Aus den gewonnenen Informationen können letztendlich Rückschlüsse auf die Sensitivität und Spezifität des Systems gezogen und eine Bewertung über die Genauigkeit der digitalen Brunsterkennung abgegeben werden.
Dank automatischer Brunsterkennung fällt die Arbeit, die durch die Beobachtung der Tiere entsteht, weg.
Das Nedap Brunsterkennungssystem bietet eine Echtzeit-Überischt aller brünstigen Kühe am Smartphone.
Digitale Brunsterkennung bietet einen klaren Überblick über alle brünstigen Kühe und unterstützt eine effektive Besammung.