Die Innovation Farm Arbeitsbereiche im Ackerbau
Die Außenwirtschaft im Ackerbau umfasst: Precision Farming (teilflächenspezifische Bewirtschaftung: Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung), neue Technologien in der Sätechnik, reduzierte Bodenbearbeitung, Mulchsaat, Strip-Till Technik, Datenaufzeichnung, Datenmanagement, Ackerschlagkarteien, Nachsaattechnik, sensorgestützte Hack-und Striegeltechnik, Satellitenmonitoring, Reifendruckregeltechnik, Spurführungssysteme, Bodenschutz und –schonung, neue Düngeverfahren mit Sensortechnik zur Erkennung der Nährstoffversorgung, innovative Lösungen im chemischen und mechanischen Pflanzenschutz, Erntetechnik mit Ertragskartierung uvm.
Smart Farming im Ackerbau
Durch die Bündelung der Kompetenzen in Mechatronik, Sensortechnologie, Maschinenbau und Informatik nehmen die Innovation Farm Standorte Wieselburg und Mold eine Vorreiterstellung ein. Teilflächenspezifische Bodenbearbeitung und Aussaat, standortabhängige und automatisierte Applikation von Dünger und Pflanzenschutzmittel mittels Datenerfassung in Echtzeit, aber auch autonome Systemlösungen in der Flächenbewirtschaftung stehen hier im Fokus.
Nachhaltige Bewirtschaftung für maximale Bodenschonung
Dem Boden wurde in der gesamtheitlichen Bewirtschaftung in den letzten Jahrzehnten wenig Bedeutung eingeräumt. Einseitige Fruchtfolgen, falsche Bewirtschaftungsmethoden und schwere Technik haben den landwirtschaftlich genutzten Flächen massiv zugesetzt. Durch das Zusammenführen von Daten aus neuen Technologien wie Satellitenmonitoring oder Bodensensorik, wird es möglich, ein optimiertes Bodenmanagement zu generieren. Neue Lösungen in der „intelligenten“ Bodenbearbeitung und Aussaat spielen hier eine gleich wichtige Rolle, genauso wie zukunftsweisende Innovationen zur Vermeidung von Bodenverdichtung bei der Überfahrt.
Pflanzenschutz bis Düngung
Die effiziente Beikrautregulierung im modernen Ackerbau, sowohl im Bio-Landbau, als auch in der konventionellen Bewirtschaftung, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Strenge Auflagen im Zulassungsprozess von Wirkstoffen schränken künftig die Möglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes massiv ein. Durch das kleiner werdende Angebot wächst auch das Risiko von Resistenzen – Ertragseinbußen sind die Folge. Wegen positiver Nebeneffekte gewinnt daher die mechanische Beikrautregulierung wieder stark an Bedeutung. Mit moderner Sensorik und effizienter und lernfähiger Applikationstechnik kann die Leistung von Wirkstoffen kompensiert und punktgenau appliziert werden. Neue gesetzliche Verordnungen, Obergrenzen in der Ausbringung und steigende Düngerpreise erfordern auch in der Düngung noch bessere Technologien. Neue Sensor-und Applikationstechnik ermöglicht eine teilflächenspezifische, exakte und bedarfsgerechte Düngerausbringung – ein weiterer wichtiger Themenbereich mit dem sich die Innovation Farm intensiv auseinandersetzt.
„Wir müssen wieder lernen, den Boden zu verstehen um ihm auch die richtige Behandlung zukommen zu lassen. Die Digitalisierung soll hier ein wertvolles Werkzeug werden, eine nachhaltige Bewirtschaftung abzusichern.“
Die neuesten Projekte im Ackerbau
Einsatz von Grenzstreueinrichtungen
Jeder Landwirt hat Feldgrenzen. Der Feldrandbereich stellt einen großen Anteil der Felder dar. Je kleiner und verwinkelter die Felder, desto größer ist der prozentuale Anteil des Flächenrandbereichs an der Gesamtfläche. Bei der Ausbringung von Mineraldünger werden oftmals Zentrifugalstreuer mit sogenannten Grenzstreusystemen eingesetzt.
Einsatz der 4-Rad Lenkung und automatischen Fahrfunktionen
Automatische Fahrfunktionen bieten in vielen Arbeitsprozessen einen großen Mehrwert. Technologien können dabei Arbeitsschritte komplett übernehmen, den Fahrer somit entlasten und die Arbeitsschritte zum Teil präziser und optimiert durchführen.
Vernetzte Maschine (Geräteerkennung & Telematik)
Die Erhöhung von Produktivität und Profitabilität ist das Ziel jedes Landwirtes. Digitale Technologien bieten hierfür eine große Hilfestellung. Maschinen (z. B. Traktor mit Anbaugerät) werden vernetzt und kommunizieren miteinander. Daten werden aufgezeichnet, analysiert und optimiert.
Bodenzonierung und -analyse mithilfe von Bodensensoren
Teilflächen mit ähnlichen Eigenschaften können zu Zonen zusammengefasst werden, die in der späteren Bewirtschaftung unterschiedlich bearbeitet werden.
Einsatz von TIM bei der Rundballenpresse
Tractor Implement Management (kurz TIM) ist eine ISOBUS Lösung, bei der das Anbaugerät bestimmte Traktorfunktionen steuern kann.
Ballenmanagement bei der Strohbergung
Krone stellt in „Krone SmartTelematics“ aus den erfassten Telemetriedaten der Pressen eine Ballenkarte zusammen und bereit.