Die Innovation Farm Arbeitsbereiche im Grünland
Smart Farming im Grünland
Im Gegensatz zum Ackerbau ist die Verwendung von Smart-Farming-Technologien im Grünland noch wenig verbreitet, weshalb das Potential zur optimierten Futtergewinnung und verbessertem Weidemanagement hoch ist. Hohe Leistung im Stall setzt höchste Futterqualität voraus und es erfordert auch intelligente Technik in der Futtererntekette. Darum gilt es sowohl den pflanzenbaulichen Bereich sprich Aussaat, Pflege und Düngung weiter zu optimieren, als auch die dazugehörige Technik zur Futterbergung zu optimieren und weiterzuentwickeln. Smart Farming spielt in der intensiven Grünlandbewirtschaftung eine gleichgroße Rolle wie im Ackerbau. Die Nutzung modernster Sensorik zur Datenerfassung, die Kommunikation der Maschinen zur direkten Ansteuerung und das Datenmanagement sichern zukünftig die Qualität und das Ertragspotential im Grünland.
„Unser Ziel ist es, nicht nur die derzeitige Technik zu testen, es muss auch möglich werden, eine herstellerübergreifende Vernetzung zu schaffen, um auch im Grünland ein perfektes „Precision Farming“ zu realisieren. Denn nur so kann das Potential voll ausgeschöpft werden.“
Die neuesten Projekte im Grünland
Einsatz von Grenzstreueinrichtungen
Jeder Landwirt hat Feldgrenzen. Der Feldrandbereich stellt einen großen Anteil der Felder dar. Je kleiner und verwinkelter die Felder, desto größer ist der prozentuale Anteil des Flächenrandbereichs an der Gesamtfläche. Bei der Ausbringung von Mineraldünger werden oftmals Zentrifugalstreuer mit sogenannten Grenzstreusystemen eingesetzt.
Einsatz der 4-Rad Lenkung und automatischen Fahrfunktionen
Automatische Fahrfunktionen bieten in vielen Arbeitsprozessen einen großen Mehrwert. Technologien können dabei Arbeitsschritte komplett übernehmen, den Fahrer somit entlasten und die Arbeitsschritte zum Teil präziser und optimiert durchführen.
Vernetzte Maschine (Geräteerkennung & Telematik)
Die Erhöhung von Produktivität und Profitabilität ist das Ziel jedes Landwirtes. Digitale Technologien bieten hierfür eine große Hilfestellung. Maschinen (z. B. Traktor mit Anbaugerät) werden vernetzt und kommunizieren miteinander. Daten werden aufgezeichnet, analysiert und optimiert.
Einsatz von TIM bei der Rundballenpresse
Tractor Implement Management (kurz TIM) ist eine ISOBUS Lösung, bei der das Anbaugerät bestimmte Traktorfunktionen steuern kann.
Teilflächenspezifische Grünlandnachsaat
Durch teilflächenspezifische Nachsaat Saatgut bedarfsgerecht einsetzen und somit eine Effizienzverbesserung der Grünlandbewirtschaftung bei gleichzeitiger Fahrerentlastung generieren.
Einsatz sensorbasierter Wildtierdetektion
Mit „SensoSafe“ sollen Wildtiere während der Fahrt detektiert werden und die Mäheinheit ohne Zeitverzögerung automatisch ausgehoben oder ein Signal an den Fahrer gegeben werden.