Die Innovation Farm Arbeitsbereiche in der Innenwirtschaft
Die Innenwirtschaft definiert sich über die Bereiche Automation, Robotik und Smart Livestock Farming. Fütterungssysteme, Automatische Melkung (AMS), Entmistungstechnik, Tiererkennung bzw. Stall- und Weidemanagement und Gesundheits- bzw. Fruchtbarkeitsmonitoring beschreiben die Forschungskerngebiete, die von der Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein ideal abgedeckt werden.
Smart Livestock Farming
Der Begriff Smart Livestock Farming umfasst alle Bereiche der modernen Tierhaltung. Einerseits wird körperliche Arbeit von Robotern erledigt, andererseits werden dem Landwirt Informationen, die zur Verbesserung des Herdenmanagements verwendet werden, bereitgestellt. Durch die Automatisierung verschiedener Arbeitsprozesse ist es möglich, auf die natürlichen Bedürfnisse der Tiere einzugehen. Sensortechnologien sind in der Lage, Verhalten und Symptome zu deuten und notwendige Maßnahmen durch den Tierhalter umgehend einzuleiten.
Arbeitserleichterung durch Automation und Robotik
Neue Technologien in der automatischen Fütterung, Melkung oder Entmistung unterstützen nicht nur die tägliche Arbeit in der Landwirtschaft, sie sorgen für Tierwohl und erleichtern diverse Arbeitsvorgänge. Durch automatische Fütterungssysteme wird eine bedarfsgerechte und leistungsorientierte Nährstoffversorgung ermöglicht. Melkroboter arbeiten rund um die Uhr – das Tier kann innerhalb festgesetzter Grenzen entscheiden, wie oft es gemolken wird. Entmistungsroboter halten den Stallboden sauber und trocken, was sich positiv auf die Klauengesundheit und die Beschaffenheit des Bodens auswirkt.
Sensortechnik und Datenmanagement
Durch technische Einrichtungen, die die Bewegung, Körpertemperatur, Wiederkautätigkeit oder den pH-Wert des Pansens der Tiere aufzeichnen, werden Verhaltensweisen für jedes Tier individuell genauestens analysiert und interpretiert. Durch diese neuen Technologien stehen Informationen zur Verfügung, die eine individuelle Betreuung der Tiere im Stall sicherstellen und das Herdenmanagement am landwirtschaftlichen Betrieb verbessern. Moderne Tiererkennungssysteme melden neben der Lage des Tieres im Stall frühzeitig Abweichungen (z.B. Brunst, Lahmheit, Abkalbung) und helfen präventive Maßnahmen zu treffen. Durch die frühe Meldung verschiedener Aktionen mit Hilfe von moderner Sensortechnik kann rechtzeitig darauf reagiert werden und es entstehen ökonomische Vorteile für den Landwirt.
„Bei unseren Projekten geht es darum, aktuelle Lösungen mit den Anforderungen der Praxis zusammenzuführen, aber auch auf eine kritische Sichtweise aufmerksam zu machen und gemeinsam mit den Technikproduzenten sinnvolle Lösungen zu entwickeln, die auch einer durchschnittlichen Betriebsgröße in Österreich entsprechen.“
Die neuesten Projekte in der Innenwirtschaft
SESAM Aktivitätssensor für Kühe
SESAM zielt auf die Einführung eines innovativen IT-Sensor-basierten Systems für innovative Entscheidungsunterstützung ab.
Klauen-Q-Wohl App: Klauenpflege dokumentieren
Klauen- und Gliedmaßenprobleme gehören nach den Fruchtbarkeit- und Reproduktionsstörungen und Eutererkrankungen zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen.
Herdenmanager mit App, Rationsprogramm, Effizienzcheck
Knapp 80% der österreichischen Milchkühe stehen auf Betrieben unter Milchleistungskontrolle.
Sensorbasiertes Brunsterkennen am Milchviehbetrieb – verschiedene Systeme im Überblick
Durch den Einsatz von automatischen Brunsterkennungssystemen soll die Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.
Die potentiellen Herausforderungen und Probleme bei der Integration von genormten RFID Ohrmarken am Milchviehbetrieb
Im Rahmen vom Usecase sollen Herausforderungen, Probleme und mögliche Maßnahmen, die bei der Verwendung von elektronischen Ohrmarken in Kombination mit unterschiedlichen Erkennungstechnologien der Prozesserkennung auftreten können, beschrieben werden.
Beurteilung von Brunsterkennungssystemen mittels Milchprogesteron-Untersuchung
Durch den Einsatz von Gesundheitsmonitorung- und Brunsterkennungssystemen soll die Gesundheit und Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.