Die Innovation Farm Arbeitsbereiche in der Innenwirtschaft
Die Innenwirtschaft definiert sich über die Bereiche Automation, Robotik und Smart Livestock Farming. Fütterungssysteme, Automatische Melkung (AMS), Entmistungstechnik, Tiererkennung bzw. Stall- und Weidemanagement und Gesundheits- bzw. Fruchtbarkeitsmonitoring beschreiben die Forschungskerngebiete, die von der Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein ideal abgedeckt werden.
Herdenmanagement
Im Herdenmanagement geht es um das Erreichen von Zielen, die auf Entscheidungen und Maßnahmen basieren. Das umfasst die Arbeiten mit den Tieren sowie die Arbeitsabläufe und -strukturen. Das Dokumentieren und Reporting von Daten sind dabei die wesentlichsten Voraussetzungen. Innovative Technologien unterstützen in genau diesen Bereichen. Sie erheben Daten in einem noch nie dagewesenen Umfang (24/7) und Qualität. Die Daten werden von den Systemen benutzerfreundlich aufbereitet und unterstützen den Betriebsführer/in bei der Entscheidungsfindung oder auch mit spezifischen Handlungsempfehlungen.

Beurteilungssystem für das Tierwohl-Potenzial in der Milchviehhaltung
Ziel des Projektes war es, geeignete Parameter und Methoden zur Bewertung des Tierwohl-Potenzials von Haltungssystemen am Beispiel der Rinderhaltung zu entwickeln und in das vorliegende Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife zu integrieren.

Weide GPS Halsbänder: Innovatives Instrument in der Weide- und Almhaltung
Das Herdenmanagement, insbesondere die Tierbetreuung, speziell im Rahmen einer extensiven Weidewirtschaft unter alpinen Bedingungen, ist arbeits- und stark zeitintensiv. Dabei nimmt das Aufsuchen der Herden im unwegsamen Gelände einen Großteil der Arbeitszeit in Anspruch.

Klauen-Q-Wohl App: Klauenpflege dokumentieren
Klauen- und Gliedmaßenprobleme gehören nach den Fruchtbarkeit- und Reproduktionsstörungen und Eutererkrankungen zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen.
Automatisierung und Robotik
War es vor einer Generation noch undenkbar, dass Arbeiten wie Melken, Füttern, Entmisten, Einstreuen oder das Siloabdecken von Robotern erledigt wird, so entspricht dies heute dem Stand der Technik. Durch das Automatisieren von Routinen gewinnen Betriebsführer/innen wertvolle Zeit und Lebensqualität. Mittlerweile können sie sich darauf verlassen, dass Roboter und Assistenzsysteme diese Arbeiten zuverlässig erledigen. Dies gilt vor allem für Zeiten der Arbeitsspitzen. Die Qualität der geleisteten Arbeit ist dabei auf einem konstant hohen Niveau. Heute werden die Robotersysteme zunehmend mit moderner Sensortechnik ausgestattet, sodass neben der Arbeitserledigung und -qualität auch Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen.

Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen
Durch den Einsatz von automatischen Entmistungssystemen soll die Bodenoberfläche laufend und selbstständig von Kot und Harn befreit werden.

Mobiles Fahrsilo Abdecksystem „Siloschani“
Das mobile Fahrsiloabdecksystem trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei.

Automatischer Futteranschub – Auswirkungen auf Futteraufnahme und Wiederkaudauer
Erhebung der Auswirkungen eines Futteranschieberoboters auf Futteraufnahme und Wiederkaudauer.
Tiererkennungssysteme und Überwachungssensorik
Sensoren revolutionieren die Tierbeobachtung in einer noch nie dagewesenen Art und Weise. Plötzlich liegen weit mehr und vor allem valide Informationen über jede einzelne Kuh vor, als dies in der Vergangenheit je der Fall war. Denn, die Systeme erheben Vitalparameter unserer Tiere rund um die Uhr für 24/7! Mittlerweile sind die Systeme der renommierten Hersteller in ihrer Leistungsfähigkeit unschlagbar. Selbst erfahrene Tierhalter können hier unmöglich Schritt halten. Die Systeme arbeiten mit tierindividuellen Grenzwerten, besitzen ähnlich wie wir Menschen kognitive Fähigkeiten und interpretieren Parameter im Kontext zu zahlreichen anderen Parametern. Damit sind sie kontextsensitiv und leiten ihre Hinweise aus einer Vielzahl an Informationen ab. Dadurch haben sich diese Technologien zu einem konkurrenzlosen Assistenzsystem für Milchviehhalter entwickelt.

SESAM Aktivitätssensor für Kühe
SESAM zielt auf die Einführung eines innovativen IT-Sensor-basierten Systems für innovative Entscheidungsunterstützung ab.

Sensorbasiertes Brunsterkennen am Milchviehbetrieb – verschiedene Systeme im Überblick
Durch den Einsatz von automatischen Brunsterkennungssystemen soll die Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.

Beurteilung von Brunsterkennungssystemen mittels Milchprogesteron-Untersuchung
Durch den Einsatz von Gesundheitsmonitorung- und Brunsterkennungssystemen soll die Gesundheit und Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.
Smart Livestock Farming
Der Begriff Smart Livestock Farming umfasst alle Bereiche der modernen Tierhaltung. Einerseits wird körperliche Arbeit von Robotern erledigt, andererseits werden dem Landwirt Informationen, die zur Verbesserung des Herdenmanagements verwendet werden, bereitgestellt. Durch die Automatisierung verschiedener Arbeitsprozesse ist es möglich, auf die natürlichen Bedürfnisse der Tiere einzugehen. Sensortechnologien sind in der Lage, Verhalten und Symptome zu deuten und notwendige Maßnahmen durch den Tierhalter umgehend einzuleiten.
Arbeitserleichterung durch Automation und Robotik
Neue Technologien in der automatischen Fütterung, Melkung oder Entmistung unterstützen nicht nur die tägliche Arbeit in der Landwirtschaft, sie sorgen für Tierwohl und erleichtern diverse Arbeitsvorgänge. Durch automatische Fütterungssysteme wird eine bedarfsgerechte und leistungsorientierte Nährstoffversorgung ermöglicht. Melkroboter arbeiten rund um die Uhr – das Tier kann innerhalb festgesetzter Grenzen entscheiden, wie oft es gemolken wird. Entmistungsroboter halten den Stallboden sauber und trocken, was sich positiv auf die Klauengesundheit und die Beschaffenheit des Bodens auswirkt.
Sensortechnik und Datenmanagement
Durch technische Einrichtungen, die die Bewegung, Körpertemperatur, Wiederkautätigkeit oder den pH-Wert des Pansens der Tiere aufzeichnen, werden Verhaltensweisen für jedes Tier individuell genauestens analysiert und interpretiert. Durch diese neuen Technologien stehen Informationen zur Verfügung, die eine individuelle Betreuung der Tiere im Stall sicherstellen und das Herdenmanagement am landwirtschaftlichen Betrieb verbessern. Moderne Tiererkennungssysteme melden neben der Lage des Tieres im Stall frühzeitig Abweichungen (z.B. Brunst, Lahmheit, Abkalbung) und helfen präventive Maßnahmen zu treffen. Durch die frühe Meldung verschiedener Aktionen mit Hilfe von moderner Sensortechnik kann rechtzeitig darauf reagiert werden und es entstehen ökonomische Vorteile für den Landwirt.
„Bei unseren Projekten geht es darum, aktuelle Lösungen mit den Anforderungen der Praxis zusammenzuführen, aber auch auf eine kritische Sichtweise aufmerksam zu machen und gemeinsam mit den Technikproduzenten sinnvolle Lösungen zu entwickeln, die auch einer durchschnittlichen Betriebsgröße in Österreich entsprechen.“