
Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen
Durch den Einsatz von automatischen Entmistungssystemen soll die Bodenoberfläche laufend und selbstständig von Kot und Harn befreit werden.
Durch den Einsatz von automatischen Entmistungssystemen soll die Bodenoberfläche laufend und selbstständig von Kot und Harn befreit werden.
Das mobile Fahrsiloabdecksystem trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei.
Das Herdenmanagement, insbesondere die Tierbetreuung, speziell im Rahmen einer extensiven Weidewirtschaft unter alpinen Bedingungen, ist arbeits- und stark zeitintensiv. Dabei nimmt das Aufsuchen der Herden im unwegsamen Gelände einen Großteil der Arbeitszeit in Anspruch.
Das AFS Harvest Command System mit Kornqualität-Kamera ist ein Assistenzsystem auf dem Rotormähdrescher von CASE IH, welches die Druschqualität durch ständiges Regeln der Maschineneinstellung konstant halten soll.
SMART COMMAND von Reichhardt ist eine App, die dem Landwirt anwendungsübergreifende Funktionen über mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets bereitstellt.
Lenkhilfen und vor allem automatische Lenksysteme bieten in den verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft unter anderem besonderes Potential zur Fahrerentlastung und Einsparung von Betriebsmitteln.
Getreidebestände optimal mit Nährstoffen zu versorgen und dabei Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen ist eine Herausforderung. Um dies so effizient und einfach wie möglich zu gestalten, forscht Josephinum Research in den Projekten TerraZo und GIS-ELA seit mehreren Jahren an Düngemodellen.
Jeder Landwirt hat Feldgrenzen. Der Feldrandbereich stellt einen großen Anteil der Felder dar. Je kleiner und verwinkelter die Felder, desto größer ist der prozentuale Anteil des Flächenrandbereichs an der Gesamtfläche. Bei der Ausbringung von Mineraldünger werden oftmals Zentrifugalstreuer mit sogenannten Grenzstreusystemen eingesetzt.
Automatische Fahrfunktionen bieten in vielen Arbeitsprozessen einen großen Mehrwert. Technologien können dabei Arbeitsschritte komplett übernehmen, den Fahrer somit entlasten und die Arbeitsschritte zum Teil präziser und optimiert durchführen.
Die Erhöhung von Produktivität und Profitabilität ist das Ziel jedes Landwirtes. Digitale Technologien bieten hierfür eine große Hilfestellung. Maschinen (z. B. Traktor mit Anbaugerät) werden vernetzt und kommunizieren miteinander. Daten werden aufgezeichnet, analysiert und optimiert.
Teilflächen mit ähnlichen Eigenschaften können zu Zonen zusammengefasst werden, die in der späteren Bewirtschaftung unterschiedlich bearbeitet werden.
SESAM zielt auf die Einführung eines innovativen IT-Sensor-basierten Systems für innovative Entscheidungsunterstützung ab.
Klauen- und Gliedmaßenprobleme gehören nach den Fruchtbarkeit- und Reproduktionsstörungen und Eutererkrankungen zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen.
Knapp 80% der österreichischen Milchkühe stehen auf Betrieben unter Milchleistungskontrolle.
Durch den Einsatz von automatischen Brunsterkennungssystemen soll die Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.
Im Rahmen vom Usecase sollen Herausforderungen, Probleme und mögliche Maßnahmen, die bei der Verwendung von elektronischen Ohrmarken in Kombination mit unterschiedlichen Erkennungstechnologien der Prozesserkennung auftreten können, beschrieben werden.
Durch den Einsatz von Gesundheitsmonitorung- und Brunsterkennungssystemen soll die Gesundheit und Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.
Erhebung der Auswirkungen eines Futteranschieberoboters auf Futteraufnahme und Wiederkaudauer.
Tractor Implement Management (kurz TIM) ist eine ISOBUS Lösung, bei der das Anbaugerät bestimmte Traktorfunktionen steuern kann.
Krone stellt in „Krone SmartTelematics“ aus den erfassten Telemetriedaten der Pressen eine Ballenkarte zusammen und bereit.
Durch eine teilflächenspezifische und standortangepasste Maisaussaat werden höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Aussaatmodellen, erwartet.
Detaillierte, kleinräumige Bestandesbeschreibung, Pflanzenanalysen auf N-Gehalt und Empfehlung der teilflächenspezifischen N-Düngung für ein definiertes Ertragsziel.
Praxislehrgänge, in denen die verfügbaren Informationsquellen für eine teilflächenspezifische Bearbeitung anhand des Beispiels der Stickstoffdüngung diskutiert werden und Precision Farming Konzepte.
Durch teilflächenspezifische Nachsaat Saatgut bedarfsgerecht einsetzen und somit eine Effizienzverbesserung der Grünlandbewirtschaftung bei gleichzeitiger Fahrerentlastung generieren.
Durch eine angepasste, bedarfsgerechte und teilflächenspezifische Düngung sollen Düngemittel optimal eingesetzt werden und somit auch einen ökologischen Nutzen herbeiführen.
Mit „SensoSafe“ sollen Wildtiere während der Fahrt detektiert werden und die Mäheinheit ohne Zeitverzögerung automatisch ausgehoben oder ein Signal an den Fahrer gegeben werden.
Der Einsatz des CULTAN-Düngeverfahren soll unter Berücksichtigung von Ertrags-, Qualitäts- und Umweltwirkungen an unterschiedlichen, österreichischen Standorten untersucht werden.
Informationen, auf die mit dem Wissen der Wiederkaudauer geschlossen werden kann, werden für LandwirtInnen in einer einfach bedienbaren Software aufbereitet.
Optimale Saatbettbereitung und Ressourcenoptimierung unter Verwendung einer Kamera zur Kontrolle des Saatbetts und Ermittlung des SmartSeedingIndex.