Praktikable Umsetzung einer teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
Aufzeigen einer praktikablen Prozesskette von einem heterogenen Pflanzenbestand bis zur erfolgreichen Umsetzung einer teilflächenspezifischen Anwendung.
Aufzeigen einer praktikablen Prozesskette von einem heterogenen Pflanzenbestand bis zur erfolgreichen Umsetzung einer teilflächenspezifischen Anwendung.
Auf Basis der steigenden gesetzlichen Reglements wird eine Pflanzenschutzmittelreduktion forciert. Durch den Wegfall einzelner Wirkstoffgruppen bzw. Pflanzenschutzmittel, sind neue Anwendungen im Bereich der Beikrautregulierung gefragt und notwendig.
Die Auswirkung von Implement Slope Compensation auf die Genauigkeit bei der Arbeit mit gezogenen Geräten in Schichtenlinien soll ermittelt werden.
Das neue Ackerbausystem Controlled Row Farming (CRF) mithilfe von altbewährter Technik und RTK – Lenksystemen umzusetzen und auf alle Hauptkulturen des Betriebes anwendbar machen.
Assistenzsysteme sollen dabei helfen, die Leistung und Effizienz der Arbeitsprozesse durch Anleitung des Fahrers zu steigern.
Mittels einer in der Abkalbebox montierten Kamera soll eine herannahende Abkalbung erkannt werden und den:die Nutzer:in über eine bevorstehende Abkalbung informieren.
Im Rahmen des UseCase soll das Potential von Vitalparametern zur Anpassung von Rationen erhoben und damit die Basis für eine optimierte Rationsgestaltung auf Milchviehbetrieben und weitere Forschungsarbeit auf dem Gebiet geschaffen werden.
Durch Abgleich der Sensordaten mit Milchproben der einzelnen Tiere soll die Identifikation von brunstbezogenen Mustern in der Hauben-Pansenmotorik ermöglicht werden.
Die technischen Voraussetzungen wie Isobus und Netzanbindung an den Agrirouter und die Kommunikation mit einem Farmmanagement System werden vom Traktor entkoppelt und durch ein Tablet realisiert.
Mineraldüngerverteilung am Vorgewende in der Praxis erheben und in weiterer Folge das Optimierungspotential neuer Technologien ermitteln.
Das Ziel ist eine Kombination aus einer kameragelenkten Hacke (zwischen den Reihen) und einer Bandspritzung (innerhalb der Reihen) u.a. kombiniert mit einer Untersaat zur Beikrautregulierung bei Mais zu untersuchen und das Potential dieser Pflanzenschutzstrategie zu ermitteln.
Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und die richtige Bedienung von Lenksystemen aufzuzeigen, die Ausnutzung des Funktionsumfanges zu erhöhen und die Anwendung im täglichen Betrieb zu vereinfachen.
Ziel ist das Erfassen von Unkrautnestern (Acker-Kratzdistel) mittels UAV, die genaue Lokalisierung durch ein Convolutional Neural Network sowie die automatische Erstellung einer Applikationskarte und die praktische Umsetzung mit einer GPS gesteuerten Feldspritze (automatische Einzeldüsen- und/oder Teilbreitenschaltung).
Bei diesem UseCase wird anhand der Begleitung eines Landwirtschaftlichen Betriebs die Hackgerätelenkung Twin-Disk untersucht. Außerdem sollen auf einer Demofläche Versuchsparzellen, für weiterführende Tests, angelegt werden.
Die Ressourceneffizienz soll im Bereich des mechanischen Pflanzenschutzes durch gezielten Einsatz autonomer Technologien bei Hackkulturen verbessert werden. Ziel ist es, arbeitswirtschaftliche, pflanzenbauliche, technische und wirtschaftliche Parameter eines In-Row Hackgerätes zu ermitteln.
Ziel des Use Cases ist es, den Nutzen der mechanischen Beikrautregulierung mit innovativer Kameratechnik auf dem Hackgerät für den Landwirt sichtbar zu machen und den wirtschaftlichen Mehrwert der Anwendung zu berechnen.
Ziel des Feldversuches mit dem Feldroboter der Firma Farming-Revolution ist die Ermittlung arbeits- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen beim Einsatz im biologischen Zuckerrübenanbau. Weiters soll bei dem Feldversuch die Arbeitsqualität des Roboter aufgenommen und mit Daten ohne Robotereinsatz verglichen werden.
Der stumpfblättrige Ampfer ist eines der hartnäckigsten Problemunkräuter im Grünland. Der RumboJet 880 als neuartiges System zur selektiven Ampferbekämpfung soll dabei den Landwirten eine Arbeitserleichterung und Betriebsmitteleinsparung bringen.
Viele Landwirte in Österreich haben sich in den letzten Jahren für ein Lenksystem entschieden. Dieses bietet großes Potenzial zur Steigerung der Effizienz in der Durchführung verschiedener Arbeitsprozesse sowie zur Erhöhung des Arbeitskomforts.
Durch einen konstanten Massenstrom soll die Futterqualität durch gleichmäßige Verdichtung am Silo verbessert werden. Zusätzlich soll ein effizienterer Einsatz der Erntemaschinen durch weniger Stehzeiten zu einer Kostenreduktion führen.
Der Arbeitskomfort, der Ressourceneinsatz sowie die Wirtschaftlichkeit sollen durch eine umfangreiche Nutzung des Lenksystems im Grünland optimiert werden.
Entwicklung einer Messprozedur zur Erfassung von N2O-Emissionen nach unterschiedlichen Wirtschafts- und Mineraldüngergaben im Grünland.
Ziel des Projektes war es, geeignete Parameter und Methoden zur Bewertung des Tierwohl-Potenzials von Haltungssystemen am Beispiel der Rinderhaltung zu entwickeln und in das vorliegende Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife zu integrieren.
GEOSEED® ist ein Steuerungssystem für die Einzelkornsätechnik von Kverneland.
Durch eine teilflächenspezifische und standortangepasste Maisaussaat werden höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Aussaatmodellen, erwartet.
Die meisten Feldstücke weisen meist mehr als eine Bodenart auf. Aufgrund der unterschiedlichen Bodeneigenschaften muss auch die Bewirtschaftung der Teilflächen angepasst werden.
Aufgrund der Flächenstruktur in der österreichischen Landwirtschaft stellt bei unförmigen Feldformen der Randbereich prozentual einen großen Anteil dar.
Bei dem Projekt werden die Zuckerrüben mit dem Feldroboter angesät und bis zum Reihenschluss erfolgt hiermit die mechanische Beikrautregulierung.
Durch den Einsatz von automatischen Entmistungssystemen soll die Bodenoberfläche laufend und selbstständig von Kot und Harn befreit werden.
Das mobile Fahrsiloabdecksystem trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei.
Das Herdenmanagement, insbesondere die Tierbetreuung, speziell im Rahmen einer extensiven Weidewirtschaft unter alpinen Bedingungen, ist arbeits- und stark zeitintensiv. Dabei nimmt das Aufsuchen der Herden im unwegsamen Gelände einen Großteil der Arbeitszeit in Anspruch.
Das AFS Harvest Command System mit Kornqualität-Kamera ist ein Assistenzsystem auf dem Rotormähdrescher von CASE IH, welches die Druschqualität durch ständiges Regeln der Maschineneinstellung konstant halten soll.
SMART COMMAND von Reichhardt ist eine App, die dem Landwirt anwendungsübergreifende Funktionen über mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets bereitstellt.
Lenkhilfen und vor allem automatische Lenksysteme bieten in den verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft unter anderem besonderes Potential zur Fahrerentlastung und Einsparung von Betriebsmitteln.
Getreidebestände optimal mit Nährstoffen zu versorgen und dabei Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen ist eine Herausforderung. Um dies so effizient und einfach wie möglich zu gestalten, forscht Josephinum Research in den Projekten TerraZo und GIS-ELA seit mehreren Jahren an Düngemodellen.
Jeder Landwirt hat Feldgrenzen. Der Feldrandbereich stellt einen großen Anteil der Felder dar. Je kleiner und verwinkelter die Felder, desto größer ist der prozentuale Anteil des Flächenrandbereichs an der Gesamtfläche. Bei der Ausbringung von Mineraldünger werden oftmals Zentrifugalstreuer mit sogenannten Grenzstreusystemen eingesetzt.
Vergleich herkömmlicher und digitaler Systeme zur Reduktion des Einflusses der Hangneigung auf die Querverteilung von Zentrifugalstreuern bei der Ausbringung mineralischer Dünger.
Automatische Fahrfunktionen bieten in vielen Arbeitsprozessen einen großen Mehrwert. Technologien können dabei Arbeitsschritte komplett übernehmen, den Fahrer somit entlasten und die Arbeitsschritte zum Teil präziser und optimiert durchführen.
Die Erhöhung von Produktivität und Profitabilität ist das Ziel jedes Landwirtes. Digitale Technologien bieten hierfür eine große Hilfestellung. Maschinen (z. B. Traktor mit Anbaugerät) werden vernetzt und kommunizieren miteinander. Daten werden aufgezeichnet, analysiert und optimiert.
Optimale Saatbettbereitung und Ressourcenoptimierung unter Verwendung einer Kamera zur Kontrolle des Saatbetts und Ermittlung des SmartSeedingIndex.
Teilflächen mit ähnlichen Eigenschaften können zu Zonen zusammengefasst werden, die in der späteren Bewirtschaftung unterschiedlich bearbeitet werden.
Klauen- und Gliedmaßenprobleme gehören nach den Fruchtbarkeit- und Reproduktionsstörungen und Eutererkrankungen zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen.
Knapp 80% der österreichischen Milchkühe stehen auf Betrieben unter Milchleistungskontrolle.
Durch den Einsatz von automatischen Brunsterkennungssystemen soll die Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.
Im Rahmen vom Usecase sollen Herausforderungen, Probleme und mögliche Maßnahmen, die bei der Verwendung von elektronischen Ohrmarken in Kombination mit unterschiedlichen Erkennungstechnologien der Prozesserkennung auftreten können, beschrieben werden.
Durch den Einsatz von Gesundheitsmonitorung- und Brunsterkennungssystemen soll die Gesundheit und Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden.
Erhebung der Auswirkungen eines Futteranschieberoboters auf Futteraufnahme und Wiederkaudauer.
Tractor Implement Management (kurz TIM) ist eine ISOBUS Lösung, bei der das Anbaugerät bestimmte Traktorfunktionen steuern kann.
Krone stellt in „Krone SmartTelematics“ aus den erfassten Telemetriedaten der Pressen eine Ballenkarte zusammen und bereit.
Detaillierte, kleinräumige Bestandesbeschreibung, Pflanzenanalysen auf N-Gehalt und Empfehlung der teilflächenspezifischen N-Düngung für ein definiertes Ertragsziel.