Ballenmanagement bei der Strohbergung
Ausgangslage:
Krone stellt in „Krone SmartTelematics“ aus den erfassten Telemetriedaten der Pressen eine Ballenkarte zusammen und bereit. Dort sind Informationen über den jeweiligen Ballen (Position, Größe, Gewicht, Feuchte) hinterlegt. Damit ist die Grundlage geschaffen den Prozess der Bergung auf die nachfolgenden Prozesse abzustimmen. So können zum Beispiel schon vor der Bergung eine optimale Route und auch ausreichende Ressourcen für die Bergung bestimmt werden. Gleichzeitig kann die Bergung direkt auf die Lagerung bzw. den Verkauf der Ballen abgestimmt werden. Hierfür können Qualitätsmerkmale (Größe, Gewicht, Feuchte) herangezogen und damit eine Sortierung der Ballen für die Zielverbringung sowie Preisstaffelungen für den Verkauf erstellt werden.
Die Aufgabenstellung
- Welche Strategien hinsichtlich Arbeitszeitersparnis und qualitätsorientierte Strohvermarktung können mit den Informationen aus der Ballenkarte bei der Bergung von Stroh umgesetzt werden?
- Wie hoch sind die Einsparpotenziale beim Einsatz der Ballenkarte bei der Strohbergung?
- Welche Informationen fehlen in der Ballenkarte um weitere Optimierungen bei der Strohbergung durchführen zu können?
- Wie hoch sind die Kosten?
Die Umsetzung
„Krone SmartTelematics“ wird im Pilotbetrieb zur Erstellung von Ballenkarten eingesetzt. Darauf aufbauend wird eine Strategie für den optimalen Einsatz der nachfolgenden Erntekette entwickelt und umgesetzt. Es wird der Arbeitszeitbedarf für die Strohernte auf Pilotbetrieben bei unterschiedlichen Strategien erhoben und verglichen. Dabei werden auch Verbesserungsvorschläge der Betriebe erhoben. Anhand von Fallbeispielen wird der erzielbare Mehrerlös durch eine qualitätsorientierte Strohvermarktung ermittelt. Die Kosten des Systems für den Landwirt werden erhoben.
Das Ziel
Eine optimierte Logistik in der Strohbergung soll Einsparpotenziale, vor allem durch eine bessere Arbeitsplanung mit sich bringen. Zudem sollen durch eine Verbesserung des Qualitätsmanagements und die Abstimmung auf die nächsten Arbeitsgänge Vorteile in der Vermarktung der Strohballen entstehen.
Zum Unternehmen
Die Bernard Krone GmbH & Co. KG ist ein europäischer Landtechnikproduzent und gehört zur Bernard Krone Holding SE & Co. KG. Das Krone Produktportfolio umfasst die gesamte Wertschöpfungskette in der Futterernte, die weltweit erfolgreich vertrieben wird. Schlagkraft bei höchster Futterqualität steht bei Krone in der Entwicklung neuer Technik im Fokus.