Herbizidfreie Kulturführung im Mais mit kameragestützter Hacktechnik

Ausgangslage:

Umwelttechnische und gesellschaftskritische Beweggründe grenzen den Handlungsspielraum des chemischen Pflanzenschutzes immer weiter ein. Der Landwirt ist somit stets gefordert Alternativen für auslaufende oder bereits verbotene Wirkstoffe zu finden. Können oder sollen diese nicht durch andere Mischungen ersetzt werden, ist der mechanische Pflanzenschutz eine sehr gute Alternative. Hohe Genauigkeit und eine exakte Arbeitsweise sind neben einer hohen Schlagkraft wichtige Parameter, die mit entsprechender technischer Unterstützung realisiert werden können.

Die Aufgabenstellung

  • Welchen Einfluss hat die Breite des Hackbandes auf Kulturpflanzenausfälle und Unkrautdeckung?
  • Welchen Nutzen hat die Technik für den Anwender?
  • Wie kann die Wirtschaftlichkeit der Anwendung beurteilt werden
  • Welchen Einfluss hat die Hackbandbreite auf das Arbeitsergebnis?
  • Wie wird die Bedienerfreundlichkeit empfunden?

Die Umsetzung

  • Definition von drei den Verhältnissen angepassten Hackbandbreiten
  • Arbeitsergebnis anhand verschiedener Parameter erheben, dokumentieren und bewerten
  • Arbeitswirtschaftlichen Mehrwert wie Bedienbarkeit erheben
  • Wirtschaftlichen Mehrwert für verschiedene Szenarien ermitteln

Das Ziel

Ziel des Use Cases ist es, den Nutzen der mechanischen Beikrautregulierung mit innovativer Kameratechnik auf dem Hackgerät für den Landwirt sichtbar zu machen und den wirtschaftlichen Mehrwert der Anwendung zu berechnen. Dieser resultiert einerseits aus einer höheren Maschinenauslastung durch längere Einsatzzeiten, andererseits durch Einsparung von Arbeitszeit für die manuelle Lenkung bzw. für die händische Hackarbeit.

Zum Unternehmen

Die PÖTTINGER Landtechnik GmbH aus Grieskirchen in Oberösterreich, gegründet 1871, ist Spezialist für Bodenbearbeitung, Sä- und Grünlandtechnik und leistet einen großen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Effektivität, Effizienz und Qualität in der Agrarproduktion. Bahnbrechende Entwicklungen im Landtechniksektor brachten internationale Anerkennung.

Partner:
Unterstützer:
Standort:

Wieselburg

Laufzeit:

2023

Ergebnisberichte: