Potential der variablen Pflanzenschutzmittelapplikation in Kombination mit einem Multitanksystem

Ausgangslage

In den meisten Teilflächen eines Schlages variiert das Beikraut- und Infektionsaufkommen von Pflanzenkrankheiten aufgrund der unterschiedlichen Bestandesentwicklung. Für eine optimale Bestandesführung gibt es große Potentiale die teilflächenspezifischen Unterschiede in der Kulturführung zu berücksichtigen, wie u.a. beim Pflanzenschutz. Durch eine variable Pflanzenschutzmittelapplikation können u.a. die Effizienz im chemischen Pflanzenschutz erhöht und in weiterer Folge Betriebsmittel eingespart werden. Durch den Einsatz von Multitanksystemen wird zudem die Möglichkeit geschaffen, unabhängige Spritzbrühen im Front- und Hecktank herzustellen, um flexibler und individueller reagieren zu können. Dadurch kann einerseits durch die Kombination aus Anbauspritze und Fronttank das Volumen und somit die Schlagkraft verbessert und andererseits durch eine intelligente Steuerung eine teilflächenspezifische Pflanzenschutzmittelapplikation durchgeführt werden.

Die Aufgabenstellung

  • Wie ist das Handling der Spritzenkombination?
  • Wie anwenderfreundlich ist die Bedienung über das Isomatch Tellus Pro Terminal?
  • Wie zuverlässig funktioniert das Einspielen der Karte ins Terminal als auch die weitere Steuerung?
  • Wie erfolgt die Erstellung der Applikationskarte?
  • Wie exakt erfolgt die Pflanzenschutzmittelapplikation aus dem Front- und Hecktank?
    (Wie viel Vorlaufzeit bis zur Düse?)
  • Wie ist die Gewichtsverteilung beim Multitanksystem?
  • Wie verhält sich die Gewichtsverteilung beim optimierten Ablassmanagement?
  • Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet das System?
  • Welche wirtschaftlichen Effekte bringt das Multitanksystem?
    o Welches Einsparungspotential ist realisierbar?
    o Welche Schlagkraft bietet das System?
  • Welche Vorteile bietet das Multitanksystem dem österreichischen Landwirt?

Die Umsetzung

  • Durchführung von Praxisversuchen zur teilflächenspezifischen Bekämpfung von Auflaufgetreide in Raps
  • Kartenerstellung und Einspielung
  • Düsenmessungen
  • Gewichtsverteilungs- und Achslastmessungen
  • Bedienung, Funktionstests und Handling
  • Wirtschaftliche und Arbeitswirtschaftliche Berechnungen

Das Ziel

Durch den Einsatz von teilflächenspezifischem Pflanzenschutz sowie einem Multitanksystem soll die Effizienz als auch die Präzision beim chemischen Pflanzenschutz verbessert werden. Sprich mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz sollen gleicher monetärer Ertrag und gleiche Qualität erwirtschaftet sowie in Kombination mit einem Multitanksystem neue Möglichkeiten in der Bewirtschaftung geschaffen werden.

Zum Unternehmen

Die Kverneland Group ist ein global bedeutendes Unternehmen, dass sich auf die Entwicklung und Herstellung von landwirtschaftlichen Anbaugeräten spezialisiert hat. Seit der Firmengründung 1879 von Ole Gabriel Kverneland in Norwegen ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Herstellern von landwirtschaftlichen Geräten und digitalen Dienstleistungen für die moderne Landwirtschaft.

Partner:
Unterstützer:
Standort:

Wieselburg

Laufzeit:

2025

Ergebnisberichte: