Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen
Ausgangslage:
Durch den Einsatz von automatischen Entmistungssystemen soll die Bodenoberfläche laufend und selbstständig von Kot und Harn befreit werden. Da eine verschmutzte Bodenoberfläche maßgeblich für die Emissionen im Stall verantwortlich ist, soll durch eine konstante Reinigung der Oberfläche zur Verringerung der Stall-Emissionen beigetragen werden. Durch den Einsatz von Entmistungsrobotern soll ebenfalls die Klauengesundheit durch mehrmaliges Entmisten am Tag verbessert werden. Automatische Entmistungssysteme bieten in der Landwirtschaft unter anderem besonderes Potential in der Sauberkeit der Böden und dem einfacheren Bau der Stallungen. Durch einen Entmistungsroboter kann auf erhöhte Quergänge verzichtet werden. Ebenso kann der Stall verwinkelt gebaut werden, da der Roboter in jede Ecke des Stalls fahren kann.
Die Aufgabenstellung
- Ausarbeitung eines Fragebogens für Praxisbetriebe und Erhebung der relevanten Daten auf den Betrieben
- Funktionstauglichkeitsbeurteilung in verschiedenen Einsatzbereichen (Winter-/Sommerbetrieb, Fressgänge/Laufgänge indoor, Laufgänge outdoor
- Beurteilung der Reinigungswirkung – durchführen von Messungen zur Beurteilung der Restverschmutzung
- Gegenüberstellung der Funktionstauglichkeit gegenüber einer Schieberentmistung in verschiedenen Einsatzbereichen
- Emissionsmindernde Wirkung Im Vergleich zu Schieberentmistung (vergleichbare Tierleistungen und Stallsysteme)
- Praxiserhebungen zur Klauengesundheit unter detaillierter Erhebung der dafür relevanten Parameter (Fütterung, Laufgangoberflächen, …) um ev. vergleichende Auswertungen durchführen zu können.
- Welche Reinigungsleistung ist in Abhängigkeit von der Größe der verschmutzten Oberfläche maximal möglich (Sommer/Winter). Welche Betriebsbedingungen sind für eine ausreichend gute Reinigungsleistung wichtig und müssen bei der Planung berücksichtigt werden.
Die Umsetzung
Um die Gründe für die Kaufentscheidung und weitere wichtige Punkte herauszufinden, wird ein Fragebogen erstellt, welcher an Betriebe mit einem Lely Collector versendet wird. Dieser Fragebogen wird im Anschluss ausgewertet, um Interessenten eine Kaufentscheidung zu erleichtern. Die Wintertauglichkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen System wird ebenso genauer betrachtet. Es werden mehrere Betriebsbesuche auf den zwei Betrieben stattfinden. Dort werden Praxistauglichkeits-Beurteilungen, Restverschmutzungs-Untersuchungen und Gasmessungen durchgeführt.
Das Ziel
Grundsätzliches Ziel ist es das automatische Entmisten mit einem Sammelroboter in die breite Landwirtschaft zu tragen und dies wird mit den Videos über Social Media und YouTube angestrebt. Zusätzlich sollen durch das Erproben der Restverschmutzung, der Praxistauglichkeitsbeurteilung und der Emissionen im Stall möglichst viele Erfahrungen gesammelt werden, um für die Praxis bei Interesse oder Problemen Lösungsansätze parat zu haben. Dadurch soll die „Scheu“ vor der Technik genommen und die Akzeptanz und somit auch der Einsatz in der Praxis gesteigert werden.
Zum Unternehmen
Lely ist ein internationales Unternehmen, das Innovationen in den Bereichen Digitalisierung und Robotik für die Rinderhaltung entwickelt. Die österreichische Zentrale befindet sich bereits seit fast 20 Jahren in Enns in Oberösterreich. Lely kann bereits jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von automatischen Melk-, Fütterungs- und Entmistungsrobotern aufweisen. Das Ziel, Landwirten durch den Einsatz der innovativen Lösungen die tägliche Arbeit zu erleichtern, wird von dem österreichischen Team aber auch weltweit verfolgt.