Sensorbasiertes Brunsterkennen am Milchviehbetrieb – verschiedene Systeme im Überblick

Ausgangslage:

LandwirtInnen, die sich zum Thema sensorbasierte Brunsterkennung informieren möchten oder überlegen in ein automatisches Brunsterkennungssystem zu investieren, haben damit die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Angebot am Markt zu verschaffen. Es sollen Praxismeinungen von Betrieben eingeholt werden, die bereits mit diesen Systemen arbeiten.

Die Aufgabenstellung

  • In welchen Funktionen unterscheiden sich verschiedene Systeme untereinander?
  • Welche technischen Spezifikationen weisen unterschiedliche Brunsterkennungssysteme auf?

Die Umsetzung

  • Einholen von Erfahrungen aus Praxisbetrieben mit Hilfe eines Fragebogens
  • Spezifikation, Funktionsumfang und Konfiguration der einzelnen Hersteller zusammenfassen

Das Ziel

Durch den Einsatz von automatischen Brunsterkennungssystemen soll die Fruchtbarkeit in Milchviehherden verbessert werden. Sensorbasierte Brunsterkennung übernimmt teilweise die Aufgabe der herkömmlichen zeitintensiven visuellen Brunstbeobachtung und kann bereits kleinste Verhaltensänderungen von Rindern, die auf eine Brunst hinweisen, erkennen und deuten. Auf Grund dieser Abweichungen werden dem Landwirt/der Landwirtin umgehend Informationen zum Fruchtbarkeitsgeschehen des Rindes zur Verfügung gestellt.

In Form eines Usecases sollen der Funktionsumfang und die Konfiguration automatischer Brunsterkennungssysteme verschiedener Hersteller miteinander verglichen werden.

Zum Unternehmen

Interne Studie

Partner:
Unterstützer:
Standort:

Raumberg-Gumpenstein

Laufzeit:

2020

Ergebnisberichte: