SESAM Aktivitätssensor für Kühe
Ausgangslage:
SESAM zielt auf die Einführung eines innovativen IT-Sensor-basierten Systems für innovative Entscheidungsunterstützung ab. Das Sensorsystem soll auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe (KMU) zugeschnitten sein und es ermöglichen, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wohlbefinden von Tieren zu verbessern sowie mögliche Erkrankungen von Kühen durch Echtzeitüberwachung frühzeitig zu erkennen.
Die Aufgabenstellung
- Ist ein problemloser Betrieb des Sensors und der Empfangsinfrastruktur unter Praxisbedingungen sichergestellt?
- Welche Herausforderungen gibt es im Praxisbetrieb?
- Wie gut sind werden durch den Sensor Ereignisse am Tier und in der Herde erkannt?
- Wie zufriedenstellend ist User-Experience für den Landwirt?
- Wodurch könnte die Bedienbarkeit des Systems durch den Landwirten verbessert werden
Die Umsetzung
Auf den Pilotbetrieben muss die Infrastruktur für den Empfang der Sensorwerte installiert (und später wieder abgebaut) werden. Die Tiere müssen mit den Sensoren ausgestattet werden. Während des Tests sind mehrere Betriebsbesuche durch geschultes Personal notwendig. Zwei Testdurchgänge (Prototyp und Nullserie) wären wünschenswert. Es ist die Qualität der Sensorergebnisse sowie die User-Experience für den Landwirten zu evaluieren.
Das Ziel
Testung eines aktuell noch in Entwicklung befindlichen Tiersensor-Protoypen auf Pilotbetrieben.
Zum Unternehmen
LKV-Austria, Dresdner Straße 89/B1/18, 1200 Wien; Gemeinnütziger Verein zur Weiterentwicklung der MLP in Österreich