Messmethode für N2O-Emissionen im Grünland
Entwicklung einer Messprozedur zur Erfassung von N2O-Emissionen nach unterschiedlichen Wirtschafts- und Mineraldüngergaben im Grünland.
Entwicklung einer Messprozedur zur Erfassung von N2O-Emissionen nach unterschiedlichen Wirtschafts- und Mineraldüngergaben im Grünland.
Ziel des Projektes war es, geeignete Parameter und Methoden zur Bewertung des Tierwohl-Potenzials von Haltungssystemen am Beispiel der Rinderhaltung zu entwickeln und in das vorliegende Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife zu integrieren.
Durch eine teilflächenspezifische und standortangepasste Maisaussaat werden höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Aussaatmodellen, erwartet.
Die meisten Feldstücke weisen meist mehr als eine Bodenart auf. Aufgrund der unterschiedlichen Bodeneigenschaften muss auch die Bewirtschaftung der Teilflächen angepasst werden.
Aufgrund der Flächenstruktur in der österreichischen Landwirtschaft stellt bei unförmigen Feldformen der Randbereich prozentual einen großen Anteil dar.
Bei dem Projekt werden die Zuckerrüben mit dem Feldroboter angesät und bis zum Reihenschluss erfolgt hiermit die mechanische Beikrautregulierung.
Durch den Einsatz von automatischen Entmistungssystemen soll die Bodenoberfläche laufend und selbstständig von Kot und Harn befreit werden.
Das mobile Fahrsiloabdecksystem trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei.
Das AFS Harvest Command System mit Kornqualität-Kamera ist ein Assistenzsystem auf dem Rotormähdrescher von CASE IH, welches die Druschqualität durch ständiges Regeln der Maschineneinstellung konstant halten soll.
SMART COMMAND von Reichhardt ist eine App, die dem Landwirt anwendungsübergreifende Funktionen über mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets bereitstellt.