Kommende Veranstaltungen
September
07Sep(Sep 7)9:0010(Sep 10)18:00Rieder Messe 2023von 7. bis 10. September

Veranstaltungsdetails
Die Rieder Messe findet von Donnerstag, den 7. bis Sonntag, den 10. September 2023 (täglich 9 bis 18 Uhr) statt. Das Messehighlight rund um die
Veranstaltungsdetails
Die Rieder Messe findet von Donnerstag, den 7. bis Sonntag, den 10. September 2023 (täglich 9 bis 18 Uhr) statt. Das Messehighlight rund um die Landwirtschaft hat sich über die letzten Jahre hinweg auf die Schwerpunkte Grünland, Tierhaltung und Forst fokussiert. Die Innovation Farm wird wieder beeindruckende Forschungsprojekte präsentieren und gleichzeitig mit umfangreicher Beratung den Landwirtinnen und Landwirten die Potentiale und Chancen der Digitalisierung aufzeigen. Schwerpunkte dabei: die Nutzung von Drohnen zur Datenaufzeichnung bis hin zur Aussaat, die Robotik in der Innen- und Außenwirtschaft, als auch die praxistaugleiche Technik zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung. Premiere in Ried feiert die virtuelle Innovation Farm, die es möglich macht, einen virtuellen Rundgang an den drei IF-Standorten in Österreich zu machen, als auch Innovationen in „Virtual Reality“ zu erleben.
Mehr anzeigen
Zeit
7 (Donnerstag) 9:00 - 10 (Sonntag) 18:00
Oktober

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen Einsatz Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen Einsatz
Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine fruchtbare, gesunde und leistungsbereite Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren – mühsame Handarbeit fällt weg. Wie dies in der Praxis funktioniert, wie sich der Anschub eines Roboters auf die Futteraufnahme und Wiederkaudauer auswirkt und welche unterschiedlichen Systeme es gibt, wird im Webinar besprochen.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Thema „Automatisiertes Entmisten – Chancen und Grenzen“ dar. Roboter-Entmistungssysteme mit Sammelfunktion ermöglichen vereinfachte Bauweisen und reinigen auch Auslaufflächen automatisch mit. Saubere Laufgangflächen sind Grundlage für trockene Klauen und saubere Liegeboxen. Im Webinar werden unterschiedliche Systeme aufgegriffen und deren spezifischen Einsatzbereiche besprochen und erklärt, ebenso die Anpassungsmöglichkeiten an die aktuelle Förderrichtlinie Stallbau.
Zudem wird im Webinar die Funktionsweise eines mobilen Fahrsilo-Abdecksystems erläutert. Durch den Einsatz einer mehrjährigen Folie können die Gitterfolie und weitere Plastikfolien, die nach der Verwendung verworfen werden müssen, eingespart werden. Es wird dargestellt, welche Vorteile sich durch ein motorbetriebenes System hinsichtlich Arbeitserleichterung und Futterqualität ergeben. Eine Diskussionsrunde mit Fragenbeantwortung zu allen Themen rundet das Programm ab.
Vortragende
DI Christian Fasching
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Ort
Online
November
09Nov14:0016:00Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz In diesem Seminar wird eine breite
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz
In diesem Seminar wird eine breite Palette an Geoinformationssysteme aufgezeigt, die praktizierenden Landwirt:innen dabei helfen kann, das Lenksystem der Maschinen bestmöglich zu nutzen. Dabei wird darauf eingegangen, wie die Feldgrenzen mit Hilfe von Drohnenaufnahmen oder Satellitendaten bearbeitet werden können. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erstellung von Applikationskarten gezeigt.
Vortragende
DI Andreas Ettlinger
Ing. Stefan Polly
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
16Nov14:0016:00Innovationen im Pflanzenschutz

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz In diesem Seminar werden den TeilnehmerInnen
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Außenwirtschaft im praktischen Einsatz
In diesem Seminar werden den TeilnehmerInnen Informationen geboten, die einen Überblick zu den Trends und Entwicklungen im Spot-Spraying geben. Die Inhalte erstrecken sich von den verschiedenen Systemen von preiswert bis High-End, über die Vorteile, bis hin zu einzelnen Versuchen, mit den Systemen zur Beikraut und Giftpflanzen Bekämpfung und deren Einsatzgrenzen.
Vortragende
Robert Zinner, BSc
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
23Nov14:0016:00Digitale Betriebsführung



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Funktionen und Vorteile von Farmanagementsystemen im Überblick Steigende Auflagen und ein voller Schreibtisch stellen
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Funktionen und Vorteile von Farmanagementsystemen im Überblick
Steigende Auflagen und ein voller Schreibtisch stellen eine zunehmende Herausforderung für viele Betriebsleiter:innen dar und fressen viel Zeit. In diesem Seminar werden Systeme vorgestellt, die den Bürokratismus den Kampf ansagen. Durch die Vielzahl an Betrieben eignet sich für jeden Betrieb ein anderes System. Es wird ein Überblick gezeigt und auf die verschiedenen Systeme eingegangen, um für jeden Betrieb eine passende Lösung zu bieten.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 1 Stunde.
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Ines Mühlbachler
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
23NovGanzer TagEinfache und kostengünstige Anwendungen neuer Technologien für die Außenwirtschaft


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung In Zeiten der Digitalisierung werden kleine Helferlein in Form von Handy-Apps,
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
In Zeiten der Digitalisierung werden kleine Helferlein in Form von Handy-Apps, unter anderem in Kombination von einfachen Anwendungen, z.B. ein Hand-RTK und eine App zur Navigation, immer populärer. Ziel dieser Werkzeuge ist es, den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Effizienz zu steigern. Im Vortrag werden viele dieser hilfreichen Apps und kostengünstige Anwendungen für die tägliche Arbeit vorgestellt.
Vortragende
Florian Köck
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
30Nov14:0016:00Mineraldünger im Hinblick auf CO2 Emissionen und Ansätze zur Reduktion


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Handelsdünger gilt in der breiten Bevölkerung als Mitbeeinflusser des Klimawandels und
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Handelsdünger gilt in der breiten Bevölkerung als Mitbeeinflusser des Klimawandels und hoher CO2 Ausstoßquelle. Durch den Einsatz von Fernerkundungsdaten soll es möglich sein, die benötigten Mengen an Stickstoff vorherzusagen und darauf basierend die Düngung zu gestalten. Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit den zugrundeliegenden Bedingungen und möglichen Ansätzen aus dem ersten Jahr Forschung.
Vortragende
DI Peter Prankl
DI Stefan Geyer
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
Dezember
07Dez14:0016:00Zielgerichtete Wirtschaftsdüngerausbringung



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR -Sensoren. Dabei werden die Nährstoffgehalte in der Gülle bestimmt und aufzeichnen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie dieses System in der Praxis umgesetzt werden kann und die weitere Düngungen ausgelegt werden können, um Ungleichheiten bei der Wirtschaftsdüngerausbringung auszugleichen und eine teilflächenspezifische Düngung umzusetzen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 2 Stunden.
Vortragende
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online
Jänner
25JänGanzer TagMineraldünger zielgerichtet ausbringen


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie ihren Dünger exakt auf
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie ihren Dünger exakt auf der Fläche verteilen und die richtige Maschinenwahl bei der Düngetechnik treffen. Im Hinblick auf die Zukunft werden die Applikationskartenerstellung als auch die jeweilige Strategiedefinition behandelt und in der Praxis vorgeführt.
Vortragende
Florian Köck
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Februar
15FebGanzer TagWer fährt? Überblick über Lenksysteme


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Dieser Kurs bietet Praktikerinnen und Praktikern einen Einstieg in die Grundlagen
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Dieser Kurs bietet Praktikerinnen und Praktikern einen Einstieg in die Grundlagen der GPS-Lenkysteme und deren praktische Anwendung: Grundlagen und Funktion von GPS-Systemen; Stand der Technik von Spurführungshilfen und automatischen Lenksystemen; Praktische Anwendungen von automatischen Lenksystemen; Erfahrungsberichte mit automatischen Lenksystemen
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Matthias Engelbrecht
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
19Feb17:0019:00Innovationen beim mechanischen Pflanzenschutz - Was ist praxisreif?


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Mechanische Unkrautbekämpfung und Hightech? Mit moderner Technik, wie der Hackgerätelenkung mittels
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Mechanische Unkrautbekämpfung und Hightech? Mit moderner Technik, wie der Hackgerätelenkung mittels Kamera und/oder GPS bis hin zu autonomen Hackrobotern, gelingt die mechanische Unkrautbekämpfung gleich noch viel besser und effektiver.
Vortragende
DI Franz Handler
Ing. Simon Brandeis
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Montag) 17:00 - 19:00
26Feb14:0016:00Innovationen in der Grünlandwirtschaft


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Von der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat, der automatischen Ampferbekämpfung, von Techniken, Hilfsmitteln und
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Von der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat, der automatischen Ampferbekämpfung, von Techniken, Hilfsmitteln und Förderrichtlinien zur effizienten Wirtschaftsdüngerausbringung für Umwelt und Boden bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünlandwirtschaft, der Fokus liegt im Seminar auf den neuen Chancen für Bestandes-Überwachung, Vegetationsmonitoring und effizienter Betriebsmittelausbringung.
2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
Vortragende
DI Andreas Klingler
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:00
März
05Mär14:0016:00Drohneneinsatz in der Landwirtschaft



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Drohnen revolutionieren den Pflanzenschutz! Mit hochmodernen Kamera- und Softwarelösungen bieten sie
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Drohnen revolutionieren den Pflanzenschutz! Mit hochmodernen Kamera- und Softwarelösungen bieten sie eine Vielzahl von Anwendungen. Von der gezielten Schädlingsbekämpfung bis zur präzisen Bestimmung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen – Drohnen sind vielseitige Helfer in der Landwirtschaft. Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, die diese technologischen Wunderwerke bieten, um Erträge zu steigern und die Pflanzenwelt optimal zu schützen. Die Zukunft des Pflanzenschutzes ist jetzt in der Luft!
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Matthias Engelbrecht
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 16:00
12Mär17:0019:00Wirtschaftsdüngerausbringung



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR -Sensoren. Dabei werden die Nährstoffgehalte in der Gülle bestimmt und aufzeichnen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie dieses System in der Praxis umgesetzt werden kann und die weitere Düngungen ausgelegt werden können, um Ungleichheiten bei der Wirtschaftsdüngerausbringung auszugleichen und eine teilflächenspezifische Düngung umzusetzen.
2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
Vortragende
DI Alfred Pöllinger-Zierler
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Dienstag) 17:00 - 19:00
14Mär14:0016:00Innovationen im Pflanzenschutz - Von Section Control zu Spot Spraying



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Neue Entwicklungen im chemischen Pflanzenschutz ermöglichen eine präzisere und nachhaltigere Unkrautbekämpfung.
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Neue Entwicklungen im chemischen Pflanzenschutz ermöglichen eine präzisere und nachhaltigere Unkrautbekämpfung. Sie unterstützen die Landwirt:innen dabei, ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern. Durch den Einsatz von Technologie wie Spot-Spraying und Drohnen-Detektion werden wirksame und umweltfreundliche Lösungen für den Pflanzenschutz geschaffen. Wir stellen Ihnen in diesem Webinar neue Trends und technische Anwendungsmöglichkeiten vor.
2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
Vortragende
Michael Himmelfreundpointner, BSc
Robert Zinner, BSc
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:00
21Mär13:3015:30Sensorbasiertes Brunsterkennen und Gesundheitsmonitoring am Milchviehbetrieb


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Milchproduktion Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können Ereignisse wie
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Milchproduktion
Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung frühzeitig erkannt werden. Mit diesen innovativen Technologien kann somit eine individuelle Beobachtung der Tiere im Stall sichergestellt und das Herdenmanagement verbessert werden. In diesem Webinar erhalten Sie einführende Informationen und einen Überblick über das Angebot am Markt.
Inhalte:
Aktueller Stand und Ausblick zur sensorgestützten Diagnose im Rinderstall
Einführung in das sensorbasierte Erkennen von Brunstereignissen (wie zuverlässig werden Brunst und Zwischenbrunstereignisse erkannt, Zusatzfunktionen, Auswahlkriterien)
Einführung in das sensorbasierte Erkennen von herannahenden Erkrankungen
Praktische Beispiele vom Verlauf der Vitalparameter einer Herde bzw. einzelner (kranker) Kühe
Systemübersicht: tierindividuelle Systeme zum Erheben von Vitalparametern
Kurzer Einblick: Automation und Robotik am Milchviehbetrieb (Mechanisierung der Siloabdeckung, Mistsammelroboter, Automatischer Futteranschub)
Diskussionsrunde: Fragen und Antworten zu tierindividuellen Sensorsystemen
1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung wird angerechnet.
Vortragende
DI Christian Fasching
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 13:30 - 15:30



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Farmmanagementsysteme dienen von der Planung bis zur Ernte als unterstützende Werkzeuge
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Farmmanagementsysteme dienen von der Planung bis zur Ernte als unterstützende Werkzeuge für landwirtschaftliche Betriebe. Durch die Vielfältigkeit der Betriebsschwerpunkte eignet sich für jeden Betrieb ein anderes System. Im Rahmen des Webinars werden die zentralen Funktionen und Merkmale von Farmmanagementsystemen erläutert und ein Überblick über die angebotenen Systeme mit ihren jeweiligen Schwerpunkten gegeben, um für jeden Betrieb eine passende Lösung aufzuzeigen.
1 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) wird angerechnet
Vortragende
Ing. Stefan Polly
Ines Mühlbachler
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
April
11AprGanzer TagEinfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen,
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen mittels GPS einmessen können, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt widergefunden werden können.
Neben einem mitzubringendem Android Smartphone sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kursdauer: 3 Einheiten
Vortragende
Ing. Simon Brandeis
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Donnerstag)
19AprGanzer TagFortgeschrittene Kartierung und Fahrspurplanung


Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Aufbauend auf den Kurs „Einfache Kartierung“ werden den Kursteilnehmer:innen nun die
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Aufbauend auf den Kurs „Einfache Kartierung“ werden den Kursteilnehmer:innen nun die weiteren Möglichkeiten der Datenverarbeitung von den in der Natur erhobenen Messpunkten erklärt: Einspielen der Messpunkte in Handy / Messstab zum Wiederfinden der Punkte; Fahrspurplanung für Lenksysteme in QGIS; Konvertierung in die benötigten unterschiedlichen Dateiformate; Erstellen von Linien und Polygonen für Flächendaten aus den Messpunkten
Kursdauer: 6 Einheiten
Vortragende
Matthias Engelbrecht
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Freitag)
24AprGanzer TagDrohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft



Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Möglichkeiten der Digitalisierung
Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die Verwendungen von Drohnen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen großen Vorteil – sie kann bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten bodenschonend erledigen. Landwirtschaftskammer und LFI Niederösterreich bieten daher eine Informationsveranstaltung an, um interessierten Land- und ForstwirtInnen einen Überblick in diese neue Technik zu geben. Praktische Vorführungen der Einsatzmöglichkeiten ergänzen die Veranstaltung.
Kursdauer: 4 Einheiten
Vortragende
Ing. Polly Stefan
Moderation
LFI Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
Ganzer Tag (Mittwoch)
Aktuelles von der Innovation Farm


Virtueller Rundgang – Innovation Farm
Innovation Farm digitalisiert – in unserem virtuellen Rundgang können Sie unsere drei Standorte besuchen und alle getesteten Innovationen erleben, als wären Sie selbst vor Ort.


Das war die Rieder Messe 2023
Auch heuer waren die vier Messetage wieder ein voller Erfolg. Gute Stimmung, interessierte Messebesucher und wertvolle Gespräche.


Innovation Farm auf der Rieder Messe
Auf der Rieder Messe von 7.-10. September bietet sich den Messebesucherinnen und Messebesuchern die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen und vielversprechende Konzepte hautnah zu erleben.