Kommende Veranstaltungen
Februar
07Feb9:0016:00Wer fährt? Überblick über Lenksysteme

Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs bietet dem Praktiker einen Einstieg in die Grundlagen der GPS-Lenkysteme und deren praktische Anwendung: Grundlagen und Funktion von
Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs bietet dem Praktiker einen Einstieg in die Grundlagen der GPS-Lenkysteme und deren praktische Anwendung: Grundlagen und Funktion von GPS-Systemen Stand der Technik von Spurführungshilfen und automatischen Lenksystemen Praktische Anwendungen von automatischen Lenksystemen Erfahrungsberichte mit automatischen Lenksystemen
Vortragende
Matthias Engelbrecht MSc (Innovation Farm Mold)
Ing. Stefan Polly (Innovation Farm Mold)
Moderation
LK-Technik Mold/ LK NÖ
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Ort
Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
07Feb14:0016:00Lenksysteme und RTK-Signale wirtschaftlich anwenden

Veranstaltungsdetails
Satellitengestützte Lenksysteme helfen bei der optimalen Fahrspurplanung und senken damit Arbeitszeit und Dieselkosten, schonen Boden und Maschinen und
Veranstaltungsdetails
Satellitengestützte Lenksysteme helfen bei der optimalen Fahrspurplanung und senken damit Arbeitszeit und Dieselkosten, schonen Boden und Maschinen und steigern deren Effizienz. Im Onlineseminar erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick über moderne Lenksysteme, deren Vorteile und Anwendungsbereiche und wie die optimale Fahrspurplanung funktioniert.
Vortragende
Andreas Ettlinger (Innovation Farm Wieselburg)
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 16:00
Ort
Online

Veranstaltungsdetails
Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können physiologisch und pathologisch relevante Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung
Veranstaltungsdetails
Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können physiologisch und pathologisch relevante Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung frühzeitig erkannt werden.
Wenn Sie überlegen, in diese Technologie zu investieren, haben Sie bei diesem Onlineseminar die Möglichkeit, sich zum Thema zu informieren und einen Überblick über das Angebot am Markt zu verschaffen. Praxismeinungen von Betrieben, die bereits mit diesen Systemen arbeiten, sollen Ihnen bei der Entscheidungsfindung behilflich sein. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Inhalte des Onlineseminars:
* wie gut werden Brunstereignisse erkannt
* wie zuverlässig werden Zwischenbrunstereignisse erkannt
* Zusatzfunktionen von Brunsterkennungssystemen
* wesentliche Punkte, die es bei der Auswahl von Brunsterkennungssystemen zu berücksichtigen gilt
* Übersicht verschiedener Brunsterkennungssysteme
Vortragende
DI Christian Fasching (Innovation Farm Raumberg Gumpenstein)
Moderation
LFI OÖ
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 11:00
Ort
Online
09Feb9:0011:00Roboter am Milchbetrieb

Veranstaltungsdetails
Bei Praktikern erlangen Roboter und Assistenzsysteme ihre Berechtigung erst durch Arbeitserleichterung, Arbeitszeitersparnis oder Steigerung der Effizienz. Diese Effekte sind theoretisch
Veranstaltungsdetails
Bei Praktikern erlangen Roboter und Assistenzsysteme ihre Berechtigung erst durch Arbeitserleichterung, Arbeitszeitersparnis oder Steigerung der Effizienz. Diese Effekte sind theoretisch belegbar und gelten vielfach als Verkaufsargument. Bei diesem Seminar erfahren Sie, in wie weit diese Argumente Berechtigung haben und auf die Praxis übertragbar sind.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Vortragende
DI Christian Fasching (Innovation Farm Raumberg Gumpenstein)
Moderation
LFI OÖ
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 11:00
Ort
Online
15Feb18:0020:00Ertragsoptimierung bei Körnermais mittels moderner Technik

Veranstaltungsdetails
Zwischenfruchtanbau hat eine positive Wirkung auf den Boden. Neben unterschiedlicher Begrünungsarten hat auch die mechanische undchemische Beikrautregulierungsmaßnahme
Veranstaltungsdetails
Zwischenfruchtanbau hat eine positive Wirkung auf den Boden. Neben unterschiedlicher Begrünungsarten hat auch die mechanische und
chemische Beikrautregulierungsmaßnahme einen bedeutenden Einfluss auf den Wachstumsverlauf und Ertrag von Körnermais. Das Webinar befasst sich mit unterschiedlichen Begrünungs-, Bodenbearbeitungs- und Pflanzenschutzstrategien sowie der variablen Maisaussaat für einen erfolgreichen Anbau.
Vortragende
Fabian Butzenlechner (Innovation Farm Wieselburg)
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Ort
Online
März

Veranstaltungsdetails
Bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden die Mengen der Betriebsmittel an die unterschiedlichen Ertragsfähigkeiten innerhalb eines Schlages angepasst. Teilflächenspezifische Bewirtschaftung –
Veranstaltungsdetails
Bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden die Mengen der Betriebsmittel an die unterschiedlichen Ertragsfähigkeiten innerhalb eines Schlages angepasst. Teilflächenspezifische Bewirtschaftung – Welcher Nutzen verbirgt sich dahinter für meinen Betrieb? Welches Datenmaterial steht mir zu Verfügung? Versuchsdaten der Innovation Farm – Welche Schlüsse können für die Praxis gezogen werden?
Vortragende
Robert Zinner BSc (Innovation Farm Mold)
Ing. Gottfried Hauer BEd (Innovation Farm Mold)
Fabian Butzenlechner (Innovation Farm Wieselburg)
Moderation
LK-Technik Mold/ LK NÖ
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Ort
Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
16Mär9:0012:00Einfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen usw.

Veranstaltungsdetails
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen mittels GPS einmessen können, damit
Veranstaltungsdetails
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen mittels GPS einmessen können, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt widergefunden werden können. Neben einem mitzubringendem Android Smartphone sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Vortragende
Ing. Simon Brandeis (Innovation Farm Mold)
Moderation
LK Niederösterreich
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
21Mär13:0016:30Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft

Veranstaltungsdetails
Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die
Veranstaltungsdetails
Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die Verwendungen von Drohnen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen großen Vorteil – sie kann bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten bodenschonend erledigen. Landwirtschaftskammer und LFI Niederösterreich bieten daher eine Informationsveranstaltung an, um interessierten Land- und ForstwirtInnen einen Überblick in diese neue Technik zu geben. Praktische Vorführungen der Einsatzmöglichkeiten ergänzen die Veranstaltung.
Vortragende
Ing. Christoph Wolfesberger
Ing. Stefan Polly (Innovation Farm Mold)
Moderation
LK-Technik Mold / LK NÖ
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 16:30
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
21Mär19:0021:00Sensorbasiertes Brunsterkennen und Gesundheitsmonitoring am Milchviehbetrieb

Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Milchproduktion Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können Ereignisse wie
Veranstaltungsdetails
Innovation Farm – Innovative Technologien in der Milchproduktion
Durch den Einsatz von tierindividuellen Sensorsystemen können Ereignisse wie beispielsweise eine Brunst oder eine herannahende Erkrankung frühzeitig erkannt werden. Mit diesen innovativen Technologien kann somit eine individuelle Beobachtung der Tiere im Stall sichergestellt und das Herdenmanagement verbessert werden. In diesem Webinar erhalten Sie einführende Informationen und einen Überblick über das Angebot am Markt.
Inhalte:
Aktueller Stand und Ausblick zur sensorgestützten Diagnose im Rinderstall
Einführung in das sensorbasierte Erkennen von Brunstereignissen (wie zuverlässig werden Brunst und Zwischenbrunstereignisse erkannt, Zusatzfunktionen, Auswahlkriterien)
Einführung in das sensorbasierte Erkennen von herannahenden Erkrankungen
Praktische Beispiele vom Verlauf der Vitalparameter einer Herde bzw. einzelner (kranker) Kühe
Systemübersicht: tierindividuelle Systeme zum Erheben von Vitalparametern
Kurzer Einblick: Automation und Robotik am Milchviehbetrieb (Mechanisierung der Siloabdeckung, Mistsammelroboter, Automatischer Futteranschub)
Diskussionsrunde: Fragen und Antworten zu tierindividuellen Sensorsystemen
Vortragende
DI Christian Fasching (Innovation Farm Raumberg Gumpenstein)
Moderation
LFI Steiermark
Mehr anzeigen
Veranstalter
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 21:00
Ort
Online
28Mär13:0016:00Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen

Veranstaltungsdetails
Durch die Digitalisierung können viele Arbeitsschritte „smarter“ gemacht werden. Oft hört man in diesem Zusammenhang den Begriff „Precision Farming“. Dieser
Veranstaltungsdetails
Durch die Digitalisierung können viele Arbeitsschritte „smarter“ gemacht werden. Oft hört man in diesem Zusammenhang den Begriff „Precision Farming“. Dieser bedeutet, dass der Landwirt eine ortsdifferenzierte und zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen betreibt (z. B. bedarfsgerechte Düngung). Durch moderne Techniken kann der Stickstoffbedarf von Kulturen vor der Düngung bereits ermittelt werden. Somit kann eine bedarfsgerechte Düngung gewährt werden. Diese Informationsveranstaltung gibt interessierten LandwirtInnen einen detaillierteren Einblick über das Thema „Teilflächenspezifische Düngung“.
Vortragende
DI Josef Springer
Ing. Stefan Polly (Innovation Farm Mold)
Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Moderation
LK-Technik Mold / LK NÖ
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 13:00 - 16:00
Ort
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Aktuelles von der Innovation Farm

Innovationspreis 2023 – Agrarpreis für innovative Landwirtschaft
Gemeinsam mit den Kärntner Messen, „Unser Lagerhaus“ WHG und der Landwirtschaftskammer Kärnten haben wir den Innovationspreis 2023, der im Rahmen der Agrarmesse Alpen-Adria 2023 (20.-22.01.2023) in Klagenfurt verliehen wird, ins Leben gerufen.

Agraria 2022 in Wels
Innovation Farm goes agraria 2022 Die heuer stattfindende land- und forstwirtschaftliche Fachmesse agraria in Wels steht ganz im Zeichen einer nachhaltigen, wirtschaftlichen, tier- und umweltgerechten

Lange Nacht der Forschung 2022
Forschung und Innovation aus Österreich Am 20. Mai 2022 fand am Josephinum Research Wieselburg die lange Nacht der Forschung statt. Agrartechnik und Biomasse sind die