Wissenstransfer als Kernaufgabe der Innovation Farm
Eine der wesentlichen Aufgaben der Innovation Farm ist die Bildung. Wissenschaftliche Erkenntnisse, optimierte Produktionsprozesse, aber auch praktische Tipps in der Praxis, werden im Rahmen von Seminaren, Schulungen und praxisnahen Veranstaltungen weitergegeben.
Landwirtinnen und Landwirte, Studierende, auszubildende Schülerinnen und Schüler agrarischer Bildungszweige, profitieren vom Wissen der Innovation Farm und können so vermittelte Erkenntnisse in der Praxis anwenden. Zu den teilnehmenden Bildungseinrichtungen zählen unter anderem die ländlichen Fortbildungsinstitute, die Fachhochschule Wiener Neustadt, die Fachhochschule Oberösterreich, das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, die Universität für Bodenkultur, die Bildungswerkstatt Mold, die HBLFA Francisco Josephinum, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein sowie einzelne landwirtschaftliche Fachschulen.
Weitere Bildungseinrichtungen sind gerne jederzeit willkommen.
„Die Kernaufgabe der Innovation Farm ist die praxistaugliche Anwendung neuer Technologien in der Praxis. Unser Wissen ist die Basis für eine nachhaltige Landwirtschaft von Morgen!“ Markus Gansberger, Innovation Farm Wieselburg.
Mai

Veranstaltungsdetails
Durch eine teilflächenspezifische und standortangepasste Maisaussaat werden, insbesondere bei Trockenheit, höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Aussaatmodellen erwartet. Durch eine
Veranstaltungsdetails
Durch eine teilflächenspezifische und standortangepasste Maisaussaat werden, insbesondere bei Trockenheit, höhere Erträge im Vergleich zu herkömmlichen Aussaatmodellen erwartet. Durch eine zielgerichtete Verteilung des Saatgutes entsprechend den Ertragszonen soll eine ökonomischere und ökologischere Bewirtschaftung einhergehen.
Vortragender
Fabian Butzenlechner (Innovation Farm)
Müllner Albert (Saatbau Linz)
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Ort
Schirmerstraße 19, 4060 Leonding

Veranstaltungsdetails
Die Innovation Farm hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Landwirtschaft sichtbar, greifbar und anwendbar zu machen.
Veranstaltungsdetails
Die Innovation Farm hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Landwirtschaft sichtbar, greifbar und anwendbar zu machen. An den drei Standorten Wieselburg, Mold und Raumberg-Gumpenstein wird angewandte Forschung betrieben. Es werden innovative Technologien in Versuchen auf Pilotbetrieben erprobt und die Ergebnisse bei Bildungsveranstaltungen unter das interessierte Publikum gebracht. Heuer feiert die Innovation Farm Premiere auf der Wieselburger Messe: In der Halle 15 sind zahlreiche Innovationen ausgestellt, die bei den Vorführungen um 12:00 Uhr und 14:30 Uhr erlebbar gemacht und von unseren ExpertInnen vorgestellt werden.
Das Spektrum der präsentierten Innovationen reicht von der variablen Saat, der standortangepassten Düngung bis zur moderner Hacktechnik und umfasst die Außenwirtschaft ebenso wie die Innenwirtschaft. Angesichts der hohen Betriebsmittelpreise liegt der Fokus auf Innovationen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, wie u.a. zum bedarfsgerechten Einsatz des Düngers und der Einsparung von Diesel. Als Beispiel wird ein moderner Düngerstreuer mit Grenzstreueinrichtung und Hangausgleich präsentiert, der dafür sorgt, dass der kostbare Dünger auch wirklich dort landet, wo er wirken soll. In Kombination mit Applikationskarten, die mit einem kostenlosen Online-Tool ganz einfach selbst erstellt werden können, wird eine besonders zielgerichtete, teilflächenspezifische Bewirtschaftung der Felder möglich.
Einen Vorgeschmack auf die Zukunft der Landtechnik bietet das Highlight des Innovation Farm-Standes: Der österreichweit erste und einzige autonome Feldroboter mit Dieselmotor und Dreipunkt-Aufnahme wird bei den Vorführungen sein Potenzial beweisen. Robotik spielt auch in der Innenwirtschaft bereits eine große Rolle: Um die Reinigung der Laufgänge kümmern sich Entmistungsroboter, die aufgrund der Unabhängigkeit von klassischen Mistachsen den Stallbau revolutionieren. Tierindividuelle Sensoren erfassen Gesundheitsparameter und helfen bei der Erkennung von Krankheiten, der Brunst oder einer herannahenden Abkalbung, was für mehr Tierwohl sorgt.
Auch die Grünlandtechnik soll nicht zu kurz kommen: Ein System zur Rettung von Wildtieren bei der Mahd ist ebenso zu sehen wie ein Traktor mit Vierradlenkung, Anbaugeräte-Erkennung und automatischem Lenksystem. Dieses bietet auch bei Nutzung im Grünland klare Vorteile, da sich die effektive Arbeitsbreite etwa beim Mähen besser ausnutzen lässt und dadurch Arbeitszeit und Diesel eingespart werden kann. Darüber hinaus können mit einem Telematiksystem sämtliche Maschinendaten automatisch aufgezeichnet und bequem vom PC aus ausgewertet werden.
Besuchen Sie uns in Halle 15 und erleben sie die Zukunft der Landwirtschaft schon heute! Unsere ExpertInnen stehen Ihnen gerne für Fragen bereit und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.
Mehr anzeigen
Zeit
12 (Donnerstag) 9:00 - 15 (Sonntag) 18:00
Ort
3250 Wieselburg, Volksfestplatz 3
19Mai9:0012:00Praxisworkshop: Innovation Farm - Möglichkeiten der Wildtierdetektion

Veranstaltungsdetails
Die Mahd des ersten Grünfutterschnittes überschneidet sich vielfach mit dem Setzen der Rehkitze, die während des Arbeitsvorganges nur schwierig erkannt
Veranstaltungsdetails
Die Mahd des ersten Grünfutterschnittes überschneidet sich vielfach mit dem Setzen der Rehkitze, die während des Arbeitsvorganges nur schwierig erkannt und durch das Mähwerk verletzt oder getötet werden können. Im Rahmen des Praxisworkshops werden Strategien vorgezeigt, die das Risiko des Mähtods beim Mähen verringern sollen. Es werden auch unterschiedliche Möglichkeiten der Detektion von Wildtieren vorgestellt u.a. der Einsatz von Drohnen oder Sensoren, wie u.a. „Sensosafe“.
Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungefördert € 40,-
Vortragender
Bsc. Ramharter Georg
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Ort
Grieskirchen, 4710
19Mai11:0012:00Neue Sensortechnologien im Pflanzenbau ?

Veranstaltungsdetails
Das Wesen der Digitalisierung ist die Generierung, Verknüpfung und Verarbeitung von Daten. Bei immer mehr Tätigkeiten und Prozessen speichern Maschinen
Veranstaltungsdetails
Das Wesen der Digitalisierung ist die Generierung, Verknüpfung und Verarbeitung von Daten. Bei immer mehr Tätigkeiten und Prozessen speichern Maschinen und Geräte Informationen über die erledigten Arbeitsschritte und bilden diese in Farmmanagementsystemen ab und geben zusammen einen aufschlussreichen Einblick in den jeweiligen Betrieb. Dieses Webinar zeigt, welche Sensoren bei welcher Art von Geräten eingesetzt werden und wie gut der Datentransfer bereits in der Praxis funktioniert.
Vortragender
DI Peter Riegler-Nurscher (IF Wieselburg)
Moderation
LFI Österreich
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 11:00 - 12:00
Ort
Online
Juni

Veranstaltungsdetails
Um die vorhandene Verteilung der Nährstoffgehalte im Boden unter Berücksichtigung von Wachstums- und Bodenunterschieden innerhalb größerer Felder optimal beeinflussen zu
Veranstaltungsdetails
Um die vorhandene Verteilung der Nährstoffgehalte im Boden unter Berücksichtigung von Wachstums- und Bodenunterschieden innerhalb größerer Felder optimal beeinflussen zu können, bietet der Einsatz modernster technischer Ausstattung den entscheidenden Vorteil. Im Seminar wird aufgezeigt, was eine spezifische Teilflächendüngung bringen kann, wie die Teilflächen optimal erfasst und festgelegt werden und mit welchen technischen Lösungen bei der Umsetzung einer standortbezogenen Düngung beste Ergebnisse erzielt werden können.
Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150,-
Vortragender
Bsc. Kastenhofer Philipp Bsc. Krippl Florian
Moderation
LFI Oberösterreich
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
Wieselburg; BLT Wieselburg, Rottenhausnerstraße 1
September
01Sep11:0012:00Wie geht’s meiner Kuh? Digitales Tiermonitoring mithilfe des FarmLife-Welfare-Index

Veranstaltungsdetails
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann dabei
Veranstaltungsdetails
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann dabei helfen, tierindividuelle Parameter hinsichtlich Tierwohl und Tiergesundheit standardisiert zu erheben und zu analysieren. Ziel des FarmLife-Welfare-Index ist die Integration der Faktoren „Haltungsbedingungen“, „Tierbetreuung und Management“ sowie „Tierwohl“ in das digitale Betriebsmanagementsystem FarmLife – und das möglichst benutzerfreundlich zum Nutzen der Praxis.
Vortragender
Dr. Elfriede Ofner-Schröck (IF Raumberg-Gumpenstein)
Moderation
LFI Österreich
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 11:00 - 12:00
Ort
Online
Vergangene Veranstaltungen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das wird 2022 beackert
Webinar zum Thema „Innovation Farm – Das wird 2022 beackert“, das am 31.03.2022 vom LFI Österreich veranstaltet wurde. Das Webinar fand als Teil der Informationsreihe „Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt“ statt.
Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt. Teil 2
Dies ist ein Ausschnitt des Webinars „Innovation Farm – Das wird 2022 beackert“, das am 20.04.2022 vom LFI Österreich veranstaltet wurde. Das Webinar fand als Teil der Informationsreihe „Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt“ statt.
1. Innovation Farm LIVE Veranstaltung
Erfolgreicher Auftakt des neuen Format „Innovation Farm LIVE“ am 11. Juni 2021. Mit dem Format „Innovation Farm LIVE“ haben wir einen besonderen Einblick in unsere täglichen Forschungsarbeiten gegeben. Experten, Fachredakteure und Praktiker diskutierten über die Chancen, Nutzen und Potentiale neuer Entwicklungen.
Webinar Innovation Farm – SmartAgriHubs
Englisches Webinar zum Thema „SmartAgriHubs“, das am 28.05.2021 stattfand und von Heinrich Prankl abgehalten wurde.
Aktuelles von der Innovation Farm
Wieselburger Messe 2022 – Innovative Technologien von morgen am Stand der Innovation Farm erleben
Besuchen Sie uns in Halle 15 Von 12.05. bis 15.05.2022 findet wieder die Wieselburger Messe statt. Unter dem Motto „Treffpunkt Landwirtschaft, Forst und Lebensmittel“ finden
Online Tagung im Oktober – ein Rückblick
Digitale Technologien für den bäuerlichen Familienbetrieb Am 21. und 22. Oktober 2021 fand die Tagung mit dem Titel „Digitale Technologien für den bäuerlichen Familienbetrieb“ im
Das war die Rieder Messe 2021
Von 09.-12. September 2021 fand erstmals seit langem wieder eine Messe in der Agrarszene, in Österreich statt. Mit einer Kombination aus Ausstellungsbereich, Live-Präsentationen, Tierschauen, Sonderbereiche
Wir sind Bildungspartner




















Wir sind Medienpartner



















